Jahresrückblick: Die BASECAMP Highlights 2023

Fotos: Henrik Andree
Fotos: Henrik Andree
Veröffentlicht am 21.12.2023

Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, ist es Zeit zurückzublicken: Auf zwölf Monate voller digitalpolitischer Themen und Veranstaltungen, die beim BASECAMP stattfanden. Hier eine Zusammenfassung unserer Highlights 2023.

Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre, die zugleich Herausforderungen für die Zukunft sind, haben uns natürlich auch im BASECAMP in verschiedener Form beschäftigt. Zum Beispiel der Kampf gegen den Klimawandel, der in der BASECAMP_Debate (öffnet in neuem Tab) diskutiert wurde, oder die Frage nach Deutschlands Krisenresilienz im FishBowl-Format (öffnet in neuem Tab).

Viele bekannte Gäste aus der Politik

Nachgefragt mit Ricarda Lang und Harald Geywitz | Foto: Henrik Andree

Wie Deutschland aus der Krise in die Transformation kommt, haben wir im März mit der Vorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang, bei Nachgefragt! (öffnet in neuem Tab) besprochen. Die Digitalisierung verschiedener Bereiche war darüber hinaus auch Gegenstand weiterer Veranstaltungen mit bekannten Politiker:innen. Aus der Ministerriege waren Volker Wissing zum Thema digitale Mobilität (öffnet in neuem Tab) und Cem Özdemir zur digitalen Landwirtschaft (öffnet in neuem Tab) bei den UdL Digital Talks zu Gast. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, stellte sich in einem Nachgefragt! (öffnet in neuem Tab) der Bedeutung von Innovationen für die Verteidigung. Und die Bundestagsabgeordneten Nadine Schön und Robin Mesarosch diskutierten über notwendige Fortschritte bei der Verwaltungsdigitalisierung (öffnet in neuem Tab). Darüber hinaus diskutierten Dr. Andreas Schwab, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Bundestagsabgeordneter Maximilian Funke-Kaiser bei der BASECAMP FishBowl Serie über die Forderung der Netzbetreiber nach „Fair Play“.

v.l.n.r.: Valentina Daiber, Andreas Gegenfurtner, Kathrin Böttcher, Johannes Schätzl, Dr. Volker Ziegler, Prof. Slawomir Stanczak, Dr. Holger Schmidt | Foto: Henrik Andree

Neben diesen „harten Brettern“ der Digitalpolitik wurden aber natürlich auch aktuelle politische Entwicklungen und Themen aufgegriffen. Ein besonderes Highlight war dabei Anfang Februar die Runde der Spitzenkandidat:innen (öffnet in neuem Tab) vor der Berlin-Wahl mit Moderator Sascha Lobo, Kai Wegner, Franziska Giffey et al. Eine weitere spannende BASECAMP_Debate (öffnet in neuem Tab) widmete sich mit acht Expert:innen der strategischen Frequenzpolitik auf dem Weg zu 6G.

Hier ein paar Eindrücke und Zahlen in unserem Video-Rückblick:

Zentrale Themen des Blogs

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Mobilfunk waren auch auf dem BASECAMP-Blog ein Schwerpunkt vieler Beiträge: von den Hürden beim 5G-Ausbau (öffnet in neuem Tab) über National Roaming (öffnet in neuem Tab) und Fragen der Frequenzverlängerung (öffnet in neuem Tab) bis hin zu OTT Fair Share (öffnet in neuem Tab). In diesem Zusammenhang haben wir ebenso über den Deutschland-Pakt (öffnet in neuem Tab) der Bundesregierung und die lang erwartete Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren (öffnet in neuem Tab) sowie das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (öffnet in neuem Tab) berichtet.

Darüber hinaus gab es dieses Jahr noch viele weitere relevante politische und gesetzliche Vorhaben mit Digitalbezug: z.B. die Aktualisierung des Onlinezugangsgesetzes (öffnet in neuem Tab), das KRITIS-Dachgesetz (öffnet in neuem Tab), Dateninstitut (öffnet in neuem Tab) oder die Gesetzesinitiativen auf EU-Ebene (öffnet in neuem Tab).

Weitere erwähnenswerte Themen betrafen verschiedene Aspekte digitaler gesellschaftlicher Verantwortung (wie digitale Armut (öffnet in neuem Tab), digitale Gewalt (öffnet in neuem Tab) oder digitale Inklusion (öffnet in neuem Tab)), die Entwicklungen im Social Media-Bereich (z.B. die Diskussionskultur auf Twitter (öffnet in neuem Tab) und die Herausforderung durch Desinformation (öffnet in neuem Tab)) oder technische Neuerungen (z.B. den Fusionsreaktor (öffnet in neuem Tab)).

KI-Schwerpunkt dank ChatGPT & Co

Zu letzterem Punkt zählt auch eines der zentralen Themen der letzten zwölf Monate: die Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz sowie der Hype um ChatGPT und Co. Dies haben wir in mehreren Artikeln zu verschiedenen Aspekten aufgegriffen – von ethischen Fragen (öffnet in neuem Tab) über ChatGPT-Alternativen (öffnet in neuem Tab) bis zu den Auswirkungen auf die Arbeitswelt (öffnet in neuem Tab) und Sprach-Anwendungen (öffnet in neuem Tab).

Philipp Otte, Philippe Gröschel und Ilyas Heckmann | Foto: Henrik Andree

Die Veränderungen der politischen Kommunikation durch KI thematisierten zudem Events mit polisphere und DCPolitics (öffnet in neuem Tab) sowie mit der Agentur MSL zu ihrer 22. Public-Affairs-Umfrage (öffnet in neuem Tab). Und erst vor kurzem präsentierten wir eine Interviewreihe (öffnet in neuem Tab) mit den Bundestagsabgeordneten Maximilian Funke-Kaiser, Ronja Kemmer, Armand Zorn, Misbah Khan und Anke Domscheit-Berg über ihre KI-Nutzung.

Das gesamte Jahr über gab es auch viele weitere spannende Interviews: z.B. mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (öffnet in neuem Tab), mit Daniela Kluckert (öffnet in neuem Tab) und Ben Brake (öffnet in neuem Tab) vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, mit Thomas Krüger (öffnet in neuem Tab) (Deutsches Kinderhilfswerk) zum Safer Internet Day, mit Julia Spitze (öffnet in neuem Tab) (de’ge’pol) zum Lobbyregister, mit Volker Quaschning (öffnet in neuem Tab) zur digitalen Energiewende, mit Lena-Sophie Müller (öffnet in neuem Tab) (Initiative D21) zur Lage der digitalen Gesellschaft, mit Mirko Drotschmann (öffnet in neuem Tab) (MrWissen2Go) zur Social Media-Nutzung der jungen Generation oder mit Fabian Zacharias (öffnet in neuem Tab) über den Digitalpolitik-Monitor des Bitkom.

Über fast alle diese und weitere Fragen haben wir natürlich auch während unserer Themenwoche im Herbst mit interessanten Gästen diskutiert. Die Highlights der Woche unter dem Motto +TECH kann man hier (öffnet in neuem Tab) nachlesen. Und wer gern das eigene Digitalpolitik- und BASECAMP-Wissen testen möchte, kann sich an unserem Jahresquiz (öffnet in neuem Tab) probieren.

(öffnet in neuem Tab)

Wir freuen uns auf viele weitere tolle Veranstaltungen und Highlights im neuen Jahr und begrüßen euch dabei gern im BASECAMP. Bis dahin wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion