Jahresrückblick: Die BASECAMP Highlights 2022

Fotos: Henrik Andree
Fotos: Henrik Andree
Veröffentlicht am 21.12.2022

Zum Jahresende nutzen viele die etwas ruhigere Zeit, um die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Auch wir möchten dies tun und auf einige Highlights und wichtige digitalpolitische Themen beim BASECAMP 2022 zurückblicken.

Nachdem das Jahr 2021 vor allem von der Bundestagwahl geprägt (öffnet in neuem Tab) war, haben wir in den vergangenen zwölf Monaten insbesondere die Digitalpolitik der neuen Bundesregierung mit Blog-Beiträgen und Veranstaltungen kritisch begleitet. Themen waren zum Beispiel die Digitalisierung im Bundeshaushalt (öffnet in neuem Tab), in den Kommunen (öffnet in neuem Tab) oder angesichts der viel zitierten „Zeitenwende“ auch in der Bundeswehr (öffnet in neuem Tab). Es ging um die Gigabitstrategie (öffnet in neuem Tab), den Digitalcheck (öffnet in neuem Tab), die Digitalstrategie (öffnet in neuem Tab), das Lobbyregister (öffnet in neuem Tab), feministische Digitalpolitik (öffnet in neuem Tab) oder das D16-Treffen (öffnet in neuem Tab) der Länder.

Die Politik zu Gast im BASECAMP

Das BASECAMP ist auch 2022 seiner Rolle als Community und Plattform der Digitalpolitik treu geblieben. Nachdem wir im Januar noch im Rahmen einer Impfaktion (öffnet in neuem Tab) unsere Beitrag zur Bekkämpfung des Corona-Virus geleistet haben, konnten wir im Laufe des Jahres endlich wieder eine ganze Reihe von hybriden Diskussionen auf unserer Bühne und im digitalen Raum umsetzen. Für Events und Interviews konnte das BASECAMP viele spannende Gäste aus der Politik gewinnen: Bundeskanzler Olaf Scholz (öffnet in neuem Tab) am Girls‘ Day, Bundesjustizminister Marco Buschmann (öffnet in neuem Tab) im UdL Digital Talk, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert (öffnet in neuem Tab) im Generationendialog, die Startup-Beauftragte Anna Christmann (öffnet in neuem Tab), Twitter-Veteran Peter Altmaier (öffnet in neuem Tab) oder die digitalpolitischen Sprecher (öffnet in neuem Tab) der Bundestagsfraktionen bei der BASECAMP FishBowl, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. In unserem neuen Format Smart Chat (öffnet in neuem Tab) standen zudem viele Gesprächspartner:innen zusätzlich Rede und Antwort zu aktuellen digitalpolitischen Fragen.

(öffnet in neuem Tab)

Neben der deutschen Politik haben wir uns auch mit den Entwicklungen auf der europäischen und internationalen Ebene auseinandergesetzt: vom Digital Markets Act (öffnet in neuem Tab) und dem Digital Services Act (öffnet in neuem Tab), über den Data Act (öffnet in neuem Tab) und die „Digitale Dekade (öffnet in neuem Tab)“, bis zur Lage bei der Vorratsdatenspeicherung (öffnet in neuem Tab) und dem deutschen G7-Vorsitz (öffnet in neuem Tab). Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine und den daraus resultierenden Veränderungen haben wir uns  ebenfalls beschäftigt. So wurden im Blog z.B. digitale Plattformen und Initiativen (öffnet in neuem Tab) für die Ukraine-Hilfe präsentiert oder Veränderungen der digitalen Kommunikation (öffnet in neuem Tab) angesprochen, während in unserer Reihe „Nachgefragt!“ der damalige Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, zur Cybersicherheit (öffnet in neuem Tab) Stellung nahm. Die Zeitenwende in der Kommunikation war zudem Thema einer „Young + Restless“ Veranstaltung (öffnet in neuem Tab) mit Beteiligung der MSL Group.

Digitale Kommunikation, Desinformation und junge Menschen

(öffnet in neuem Tab) Martin Fuchs im Gespräch mit Harald Geywitz | Foto: Telefónica Deutschland

Die politische Kommunikation im digitalen Raum war darüber hinaus ein Schwerpunkt unserer Beiträge in diesem Jahr. Sei es das digitale Gezwitscher zur Bundesversammlung (öffnet in neuem Tab), die Rolle von jungen Politik-Influencer:innen (öffnet in neuem Tab), ein Gespräch mit Martin Fuchs über politische Fehlerkultur (öffnet in neuem Tab) oder die Übernahme von Twitter durch Elon Musk (öffnet in neuem Tab). Damit zusammenhängend haben wir in den vergangenen Monaten einen besonderen Fokus auf das Thema „Fake News“ gelegt: So kamen dazu in unserer Interview-Serie „Desinformation und Radikalisierung im Netz“ (öffnet in neuem Tab) mehrere Expertinnen zu Wort und wir haben von der Bundesregierung geförderte Projekte (öffnet in neuem Tab) gegen die Verbreitung von gezielten Falschmeldungen betrachtet.

Im Rahmen des Safer Internet Day fand außerdem ein tolles Event der O2 Initiative „WAKE UP!“ (öffnet in neuem Tab) im BASECAMP statt, um Schüler:innen unter Beteiligung von Robin Mesarosch und Mirko Drotschmann (öffnet in neuem Tab) für die die Gefahren von Cybermobbing und Desinformation zu sensibilisieren. Ein ähnliches Ziel verfolgte der bereits erwähnte Generationendialog mit Kevin Kühnert (öffnet in neuem Tab), bei dem Neunt- und Zehntklässler mit Senior:innen zusammenkamen. Junge Menschen und ihr Umgang mit den sozialen Medien standen auch im Zentrum unserer Beitragsserie „Gen Z und ihre Eltern“ (öffnet in neuem Tab).

(öffnet in neuem Tab) Foto: Till Budde

Die Themenwoche und 10 Jahre BASECAMP

Selbstverständlich wurden im Blog darüber hinaus auch unsere Mobilfunk-Themen bespielt: etwa mit „Einfach erklärt“-Texten zu Resilienz (öffnet in neuem Tab), zum Digitalfunk BOS (öffnet in neuem Tab) oder zur Vergabe von Mobilfunk-Frequenzen (öffnet in neuem Tab). Und der vor kurzem stattgefundene Testlauf für Cell Broadcast (öffnet in neuem Tab) war ebenso Gegenstand wie die aktuellen Entwicklungen im Telekommunikationsmarkt (öffnet in neuem Tab).

(öffnet in neuem Tab) Gordon Repinski, Dorothee Martin, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Dr. Tobias Lindner, Mareile Ihde und Gregor Bauer | Foto: Henrik Andree

Diese große Bandbreite an Themen und noch viel mehr zeigte sich auch bei der diesjährigen BASECAMP Themenwoche (öffnet in neuem Tab). Unter dem Motto „NewIn…!“ konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern zahlreiche Events umsetzen und dort alles besprechen, was neu, aufregend und spannend in der bunten Welt der Digitalisierung ist. So fanden z.B. Veranstaltungen zur Zukunft der Arbeit und lebenslangem Lernen (öffnet in neuem Tab), zur Cybersicherheit von Kritischen Infrastrukturen (öffnet in neuem Tab) oder zur Nachhaltigkeit durch Digitalisierung (öffnet in neuem Tab) mit vielen tollen Gästen statt. Als atmosphärisch gelungener Abschluss (öffnet in neuem Tab) der Themenwoche diskutierten Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Dorothee Martin (SPD), Tobias Lindner (B90/Die Grünen) und Gordon Repinski (ThePioneer) schließlich über den Zustand der Ampelkoalition.

Und da dies der Highlights nicht genug gewesen ist, durften wir 2022 auch noch unser zehnjähriges BASECAMP-Jubiläum feiern! Wir möchten uns auf diesem Weg herzlich bei allen Mitarbeiter:innen, Gästen, Interviewpartner:innen und unserem treuen Stammpublikum dafür bedanken, dieses Jubiläum mit ermöglicht zu haben. Eine besondere Rolle spielen auch die Partner, die eigene Events auf der Bühne des BASECAMP (öffnet in neuem Tab) umsetzen und damit einen wichtigen Beitrag für die Themenvielfalt unserer Plattform beitragen. Danke dafür!

Wir freuen uns auf viele weitere tolle Veranstaltungen und Highlights in der Zukunft und begrüßen euch dabei gern im BASECAMP. Bis dahin wünschen wir frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt gesund!

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion