Lunch-Talk von AI Hub Europe: Große Pläne der KI-Enquete-Kommission

Foto: Henrik Andree
Foto: Henrik Andree
Veröffentlicht am 24.10.2018

Foto: Henrik Andree
Bei künstlicher Intelligenz (KI) geht es nicht nur um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“, sagte Daniela Kolbe in der vergangenen Woche beim Lunch-Talk von AI Hub Europe. „Wir müssen auch entscheiden, wie wir sie gesellschaftlich nutzen wollen“, forderte die Vorsitzende der KI-Enquete-Kommission des Bundestages im Telefónica BASECAMP. „Und wir müssen es schaffen, dass die Menschen dadurch eine bessere und würdigere Arbeit bekommen.“ Die SPD-Politikerin hat sich viel vorgenommen für ihre Arbeit in der neuen Kommission.

Bisher würden noch viele Leute eine Vermeidungshaltung einnehmen, wenn es um KI geht. „Doch so kann man sein Leben nicht selbst gestalten, sondern muss es von anderen gestalten lassen“, sagte Daniela Kolbe. Es sei viel besser, künstliche Intelligenz positiv aufzunehmen. Denn sie ist längst ein Teil unseres täglichen Lebens: „Auf der IFA gab es selbst Waschmaschinen und Herdplatten mit KI“, berichtete der Moderator Daniel Abbou von seinem Messebesuch im September. Die Zahl der Google-Suchen über das Thema habe sich seit 2012 verfünffacht und die Bundesregierung erwähne es zehnmal in ihrem Koalitionsvertrag, sagte der Mitgründer der KI-Nachrichtenwebsite AI Hub Europe.

Telefónica Deutschland: Immer mehr Geschäftsbereiche mit KI

Durch künstliche Intelligenz können Computer selbstständig komplexe Aufgaben bearbeiten und sich durch kontinuierliches Lernen verbessern, erklärte Markus Heimann, Director Business & Market Intelligence bei Telefónica Deutschland, in seinem Impulsvortrag, der den Lunch-Talk eröffnete. Für das Mobilfunknetz seines Unternehmens gibt es beispielsweise einen Algorithmus, der jeden Tag Milliarden Datenpunkte aus Basisstationen auswertet und damit den Prozess zur Störungsbehebung massiv verbessert. Selbst die erwarteten Auswirkungen von Netzwerkstörungen ließen sich durch KI-Analysen erkennen. Das sei vor drei bis vier Jahren noch unmöglich gewesen.

Markus Heimann, Director Business & Market Intelligence von Telefónica Deutschland. | Foto: Henrik Andree

Auch im Kundenservice und der Analyse von sozialen Medien setzt Telefónica Deutschland schon die neue Technik ein. Verschiedenste Unternehmensbereiche arbeiten an Lösungen für Datenanalyse und künstliche Intelligenz, doch es wird noch mehr benötigt. Wir brauchen in Deutschland viel mehr Talente mit speziellen Fähigkeiten, die für die Arbeit mit KI nötig sind“, sagte Markus Heimann. Selbst im Ausland sucht er nach geeigneten Kandidaten. Eine Lösung sei die Verbesserung der Ausbildung an Schulen und Universitäten, doch es geht nicht nur um Informatik.

Wir brauchen Leute mit hoher Lösungskompetenz, die komplexe Zusammenhänge verstehen, schwierige Dinge einfach ausdrücken und gut in Teams arbeiten können, sagte Markus Heimann. „Das müsste man schon in der Schule üben.“ Damit Deutschland „einen Schub nach vorn bekommt“, forderte er außerdem Standardverfahren und Beispiele aus Anwendersicht, an denen sich Unternehmen orientieren können, wenn sie gesetzliche Vorgaben wie die neue Datenschutzgrundverordnung in ihren KI-Anwendungen rechtssicher umsetzen möchten.

KI-Bundesverband: Nicht den Anschluss verlieren!

Wir dürfen nicht den Anschluss an China und die USA verlieren“, sagte deshalb auch Jörg Bienert. Der Präsident des KI-Bundesverbandes vertritt über hundert Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen, die künstliche Intelligenz entwickeln. Er ist überzeugt, dass die neue Technik große Chancen für Deutschland bringt, vor allem wenn KI im Maschinenbau und für Roboter eingesetzt wird. Die Mitglieder seines Verbandes haben daher die Eckpunkte der Bundesregierung für eine Strategie für künstliche Intelligenz genau gelesen, als sie im Juli veröffentlicht wurden.

Daniel Abbou, Daniela Kolbe, Anna Christmann, Markus Heimann und Jörg Bienert. | Foto: Henrik Andree

Demnach soll die deutsche KI-Forschungslandschaft mit Kompetenzzentren ausgebaut und mit Europa vernetzt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen nach Deutschland kommen und die Arbeitsbedingungen für den KI-Nachwuchs so attraktiv wie möglich gestaltet werden, verspricht die Bundesregierung. Außerdem sollen zusätzliche Professuren für KI mit den Ländern eingerichtet und neue Wege in der Forschungsförderung eingeschlagen werden: Eine Agentur für Sprunginnovationen soll entstehen, die sich auch der künstlichen Intelligenz annimmt. „Das muss aber auch umgesetzt werden“, sagte Bienert, und es solle genug Geld investiert werden. „Wenn es zu lang liegen bleibt, dann müssen wir in zwei Jahren neu anfangen“, warnte der Präsident des KI-Bundesverbandes.

KI-Enquete: Regierung soll bald Strategie präsentieren

Der Regierung ist bewusst, dass KI ein wichtiges Thema ist“, antwortete Daniela Kolbe auf solche Einwände. „Aber die parlamentarische Debatte ist noch nicht breitenwirksam.“ Zu den wichtigsten Zielen der von ihr geleiteten Enquete-Kommission aus 19 Bundestagsabgeordneten und 19 externen Experten gehöre deshalb: die Öffentlichkeit einzubinden. Schon im Dezember will sie die Bundesregierung einladen, um sich die neue KI-Strategie für Deutschland erklären zu lassen, an der gerade geschrieben wird. Momentan muss sich die Enquete aber noch organisieren und mit anderen Gremien koordinieren, wie der Datenethikkommission des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz, die im September ihre Arbeit aufnahm und „einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen“ vorschlagen soll.

Daniela Kolbe (SPD) und Anna Christmann (B90/Grüne). | Foto: Henrik Andree

Wir wollen nichts doppelt machen“, erklärte Daniela Kolbe. Denn die Zeit ist knapp, waren sich alle Teilnehmer des Lunch-Talk von AI Hub Europe einig. Zwar bleiben der KI-Enquete-Kommission zwei Jahre bis zur Vorlage ihres Abschlussberichts, doch „wir dürfen nicht erst danach mit der eigentlichen Arbeit beginnen“, sagte Anna Christmann. Die Bundestagsabgeordnete aus Stuttgart sitzt für Bündnis 90/Die Grünen in der Kommission und drückt auf das Tempo: Deutschland müsse sich mehr mit den anderen EU-Staaten vernetzen. Während wir noch auf die KI-Strategie der Bundesregierung warten, liefen in Frankreich schon die Ausschreibungen für Forschungszentren. „Wir haben gar keinen Plan, wie wir mit denen zusammenarbeiten wollen“, sagte Christmann. Doch im Haushalt für das nächste Jahr würden gerade einmal 500.000 Euro für so eine europäische KI-Strategie stehen. Es bleibt also viel zu tun für die KI-Enquete-Kommission, die erst vor vier Wochen zusammentrat und im Telefónica BASECAMP zum ersten Mal ihre Pläne präsentierte.

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Flickr.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion