Jahresrückblick: Die Highlights und Schwerpunkte bei BASECAMP 2021

Foto: Henrik Andree
Foto: Henrik Andree
Veröffentlicht am 22.12.2021

Da sich 2021 langsam aber sicher seinem Ende zuneigt, möchten wir die Gelegenheit nutzen und auf dieses Jahr zurückblicken, in dem wir bei Basecamp – trotz der weiterhin schwierigen Pandemie-Lage – viele tolle Events veranstalten und im Blog wichtige digitalpolitische Themen bespielen konnten. Hier einige Highlights und Schwerpunkte aus den letzten zwölf Monaten.

Ein zentrales Thema unserer Arbeit war natürlich das Superwahljahr (öffnet in neuem Tab), das wir mit vielen Blog-Beiträgen begleitet haben: von den Landtagswahlen (öffnet in neuem Tab) im Frühjahr über die digitalpolitischen Forderungen diverser Verbände (öffnet in neuem Tab) und einem Vergleich der Wahlprogramme (öffnet in neuem Tab) im Sommer bis hin zur neuen Vielfalt digitaler Entscheidungshilfen (öffnet in neuem Tab), die Debatte um das Digitalministerium (öffnet in neuem Tab) oder die Auswertung des neuen Koalitionsvertrags (öffnet in neuem Tab) im Herbst waren viele verschiedene Aspekte dabei. Im Vorfeld der Bundestagswahl haben wir zudem eine neue Interview-Serie zu digitalen Köpfen der Zukunft (öffnet in neuem Tab) gestartet, von denen es mit Verena Hubertz (SPD) (öffnet in neuem Tab) und Maximilian Funke-Kaiser (FDP) (öffnet in neuem Tab) auch zwei ins Parlament geschafft haben.

Vom Superwahljahr zu den Herausforderungen der Desinformation

(öffnet in neuem Tab)In unserem interaktiven Tool #MeinDigi4 (öffnet in neuem Tab) zur Regierungsbildung, das nach der Wahl online ging, wurde von der Community übrigens Dorothee Bär (CSU) am häufigsten zur Digitalministerin auserkoren. Gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Saskia Esken (SPD) als Bildungsministerin bildete sie das beliebteste Quartett bei unserer Leserschaft. Am Ende ist es mit der Ampel-Koalition bekanntermaßen doch etwas anders gekommen: ohne federführendes Digitalministerium, dafür mit Volker Wissing (FDP) als neuem Minister für Digitales und Verkehr, den wir hier (öffnet in neuem Tab) kurz vorgestellt haben.

Im Kontext der Bundestagswahl haben wir außerdem das Thema Desinformation und Hate Speech besonders beleuchtet: unter anderem mit Beiträgen zur Rolle von Messengerdiensten (öffnet in neuem Tab), zu Falschmeldungen und Negativkampagnen (öffnet in neuem Tab) im Wahlkampf, zu digitalen Angeboten gegen Hass im Netz (öffnet in neuem Tab), mit einem Quiz (öffnet in neuem Tab) zum Erkennen von Fake News oder einem Interview mit Katharina Nocun (öffnet in neuem Tab) über die psychologischen Hintergründe von Desinformation. Und auch bei unserer neuen Eventreihe „Nachgefragt!“ wurde mit Marina Weisband und Benjamin Minack über das Thema diskutiert (öffnet in neuem Tab).

(öffnet in neuem Tab) Foto: Henrik Andree | Benjamin Minack, Marina Weisband und Harald Geywitz

Spannende Interviews und weitere Schwerpunkte im Blog

Weitere Blog-Highlights waren die Interviews mit Markus Richter (öffnet in neuem Tab) (Chief Information Officer des Bundes), Heinz-Peter Meidinger (öffnet in neuem Tab) (Präsident des Deutschen Lehrerverbands), Verena Pausder (öffnet in neuem Tab) (Unternehmerin & Autorin), Rafael de Laguna (öffnet in neuem Tab) (Direktor der SPRIND-Agentur), Joschua Helmer (öffnet in neuem Tab) (Demokratieforscher) und Lukas Pohland (öffnet in neuem Tab) (Initiator des Cybermobbing-Hilfe e.V.).

Darüber hinaus haben wir uns thematisch im Blog natürlich auch mit Fragen der politischen Regulierung von digitaler Infrastruktur und des Mobilfunks auseinandergesetzt – etwa mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (öffnet in neuem Tab) oder der Open-RAN Technologie (öffnet in neuem Tab) – und die Standpunkte von Telefónica deutlich gemacht, z.B. zum Wettbewerb im Glasfasermarkt (öffnet in neuem Tab) oder zur Frequenznutzung ab 2025 (öffnet in neuem Tab).

(öffnet in neuem Tab) WAKE UP JETZT! Cybermobbing Workshop | Foto: Falco Peters

Hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung sind aber auch die Themen unserer sozialen Verantwortung als Corporate-Blog nicht zu kurz gekommen. Mit den sozialen Programmen WAKE UP Jetzt! (öffnet in neuem Tab) gegen Cybermobbing, Faktisch betrachtet (öffnet in neuem Tab) gegen Desinformation oder Digital mobil im Alter (öffnet in neuem Tab) richten wir uns an ganz verschiedene Zielgruppen und adressieren deren Herausforderungen in der digitalen Welt. Ebenso spielte die Frage, wie die Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann, eine wichtige Rolle, z.B. bei der CDR-Initiative (öffnet in neuem Tab) des Bundesjustizministeriums, beim Potenzial von 5G (öffnet in neuem Tab) oder dem Rat für Digitale Ökologie (öffnet in neuem Tab), bei dem wir gespannt sind, wie er sich im neuen Jahr weiterentwickelt.

Events, Events, Events

Dieses breite Spektrum an Themen spiegelte sie auch bei den vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten wider, die wir im Laufe des Jahres – egal, ob online oder hybrid – durchgeführt haben. So diskutierten bei den UdL Digital Talks (öffnet in neuem Tab) Franziska Giffey und Daniel Bialecki über digitale Bildung, Svenja Schulze und Maximilian Viessmann über nachhaltige Digitalisierung sowie Michael Kretschmer und Lena-Sophie Müller über die Digitalisierung im städtischen und ländlichen Raum.

(öffnet in neuem Tab) Lena-Sophie Müller, Cherno Jobatey und Michael Kretschmer | Foto: Henrik Andree

Highlights in unserem Debattenraum „Basecamp on Air“ waren zudem die „Digital Dish“-Veranstaltung (öffnet in neuem Tab) mit dem Aspen Institute über die Technologiebeziehung zwischen der EU und China, das Event „Generation Diversity – Über Babyboomer, GenXYZ, Respekt & Werte“ (öffnet in neuem Tab) oder darüber, wie Unternehmen und Investoren mittels „Sustainable Finance“ (öffnet in neuem Tab) den Klimawandel bremsen können. Hervorzuheben sind hier ebenso Partner Events, z.B. die BACB Podiumsdiskussion mit den Spitzenpolitiker:innen der Berliner Parteien zum Thema Startup Hauptstadt Berlin (öffnet in neuem Tab) oder das Community Meetup zum zweijährigen Jubiläum der Initiative „Wir sind der Osten“.

Fortführung erfolgreicher Formate und ein Neuzugang

Darüber hinaus gingen im vergangenen Jahr auch andere Formate wie die Tagesspiegel Data Debates (öffnet in neuem Tab), der Digital Kitchen Talk (öffnet in neuem Tab) und das Netzwerktreffen für Young Professionals aus dem politischen Berlin young+restless (öffnet in neuem Tab) weiter, wozu wir viele spannende Gäste begrüßen konnten. So nahmen unter anderem Hubertus Heil, Nadine Schön, Steffen Bilger, Anke Domscheit-Berg, Kristina Sinemus, Ricarda Lang oder Stefan Niggemeier an den verschiedenen Formaten teil, um nur ein paar wenige Namen zu nennen.

Im Juni 2021 startete mit „Nachgefragt! Auf ein Wort mit…“ zudem eine neue Eventserie, bei der wir Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien einladen, um in 30 Minuten die wichtigsten Fragen zu aktuellen Themen zu beantworten. Bei den bisherigen fünf Veranstaltungen (öffnet in neuem Tab) ging es z.B. um den digitalen Impfpass, digitale Spionage, Fairness im digitalen Wahlkampf, Deregulierung sowie Deutschlands digitales Desaster in der Corona-Pandemie.

Abschließen möchten wir diesen Rückblick mit der BASECAMP Themenwoche (öffnet in neuem Tab), die Ende Oktober unter dem Motto „Deutschland 2025 – Wie digital wird unsere Gesellschaft?“ stattfand. Vom 25. bis zum 29. Oktober drehte sich im BASEACAMP alles um diese Frage, die wir gemeinsam mit unseren Partnern in mehreren Veranstaltungen pro Tag aus möglichst vielen Blickwinkeln zu den Themen Bildung, Verwaltung, Nachhaltigkeit, Teilhabe und Infrastruktur beleuchtet haben. Den Auftakt machte dabei eine Veranstaltung in der die Informationskampagne „Faktisch Betrachtet – Fit gegen Fake News“ vorgestellt und mit mehreren Expert:innen über das Thema Desinformation diskutiert (öffnet in neuem Tab) wurde. Weitere Highlights waren zudem das Nachgefragt!-Event mit Prof. Justus Haucap zur Frage, wie Deregulierung gelingen kann (öffnet in neuem Tab), der „WAKE UP!“-Workshop gegen Cybermobbing (öffnet in neuem Tab) für Schulklassen sowie die Veranstaltung Digital Natives Incoming (öffnet in neuem Tab) mit drei jungen Bundestagsabgeordneten zum Thema Digitalisierung im politischen Bereich. Besonders schön war allerdings, dass bei vielen Veranstaltungen Publikum vor Ort anwesend sein konnte.

(öffnet in neuem Tab)

Wir freuen uns darauf, euch alle (hoffentlich) bald wieder im BASECAMP begrüßen zu können – weil ein offener Austausch einfach Nähe braucht. Bis dahin wünschen wir euch frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt gesund!

Mehr Informationen:

Digitalpolitischer Jahresausblick 2020: Deutschland wählt und die EU startet ins digitale Jahrzehnt (öffnet in neuem Tab)

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion