Jahresrückblick: Die BASECAMP Highlights 2024

Fotos: Till Budde und Henrik Andree
Fotos: Till Budde und Henrik Andree
Veröffentlicht am 30.12.2024

Auch in diesem Jahr haben wir im BASECAMP wieder viele spannende Veranstaltungen und digitalpolitische Debatten erlebt. Hier ein Überblick über die Highlights aus den vergangenen zwölf Monaten.

Die (damalige) Halbzeit der Ampelregierung und die Europawahlen 2024 boten den Rahmen für viele unserer Diskussionen in diesem Jahr: Wie steht es um die digitale Transformation Deutschlands und was bedeutet das für unsere Wirtschaft und Gesellschaft?

Viele Themen, viele Gäste

Diese und andere Fragen standen im Fokus der Veranstaltungen der BASECAMP_DEBATE (öffnet in neuem Tab): In der „Spitzenrunde zur Halbzeit“ (öffnet in neuem Tab) diskutierten vier Mitglieder des Digitalausschusses über die Digital- und Wirtschaftspolitik. Mit hochrangigen Gästen wurden zudem die Potenziale von KI für Europa (öffnet in neuem Tab), die Zukunft des Mobilfunks (öffnet in neuem Tab) und der digitalen Identitäten (öffnet in neuem Tab) besprochen.

Katrin Bacic, Dr. Anna Christmann, Nicole Nehaus-Laug bei BASECAMP Trend2Go! | Foto: Henrik Andree

Die große Bandbreite an digitalpolitischen Themen zeigte sich auch in der Reihe Nachgefragt! (öffnet in neuem Tab), in der unter anderem über die Mobilitätswende mit schnellem Internet in der Bahn (öffnet in neuem Tab), digitale Sicherheitspolitik (öffnet in neuem Tab) und die Unterschiede zwischen Dänemark und Deutschland (öffnet in neuem Tab) diskutiert wurde. Um die Chancen der Satellitenkonnektivität ging es darüber hinaus beim Trend2Go!-Event (öffnet in neuem Tab) mit Anna Christmann Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt.

Prominente Stimmen und inspirierende Gespräche

(öffnet in neuem Tab) Podcast bei YouTube anhören >>>

Einen Neustart erlebte 2024 das Format Kitchen Talk (öffnet in neuem Tab), zu dem Moderatorin Katrin Bauerfeind gleich zwei prominente Kabinettsmitglieder im BASECAMP begrüßen durfte: Mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (öffnet in neuem Tab) sprach sie über Persönliches und die Digitalisierung im Gesundheitswesen, während Vizekanzler Robert Habeck (öffnet in neuem Tab) insbesondere die politische Debattenkultur und notwendige wirtschaftliche Veränderungen in Deutschland thematisierte.

Im traditionsreichen UdL Digital Talk (öffnet in neuem Tab) mit Cherno Jobatey diskutierte Umweltministerin Steffi Lemke mit Unternehmer Philipp Schröder über grüne Digitalisierung und Verbraucherschutz (öffnet in neuem Tab), während Arbeitsminister Hubertus Heil und Wirtschaftsinformatikerin Anja Hendel die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Arbeitswelt (öffnet in neuem Tab) erläuterten.

Philippe Gröschel, Director Government Relations bei o2 Telefónica, Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Moderator Cherno Jobatey und Philipp Schröder, Gründer & CEO von 1KOMMA5° | Foto: Henrik Andree

Besonders spannende Einsichten lieferten auch unsere Buchvorstellungen zu den Chancen der Welt von morgen (öffnet in neuem Tab), über „Die verwundbare Demokratie“ (öffnet in neuem Tab) und zur „KI-Nation“ (öffnet in neuem Tab). Diese beleuchteten die Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft und warfen einen Blick in die Zukunft, die unsere Kinder und uns erwartet.

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Ein beherrschendes Thema bereits in der Gegenwart ist zweifelsohne Künstliche Intelligenz. Deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben wir in diesem Jahr auch in weiteren Veranstaltungen beleuchtet, zum Beispiel mit Ramona Popp zur Regulierung durch die EU (öffnet in neuem Tab) oder zum Zusammenspiel von KI und Neurodiversität (öffnet in neuem Tab).

Auf dem Blog zeigte sich dieser Schwerpunkt ebenfalls, unter anderem mit Artikeln zu Green AI (öffnet in neuem Tab), zum Aufstieg von Video-KI (öffnet in neuem Tab), zu den Konsequenzen des AI Act (öffnet in neuem Tab) oder zur ersten KI-Resolution der Vereinten Nationen (öffnet in neuem Tab). Gleichzeitig rückten ethische und rechtliche Aspekte in den Fokus: Welche Folgen hat der Aufstieg von KI für den Verbraucherschutz (öffnet in neuem Tab)? Wie wird das Urheberrecht (öffnet in neuem Tab) angepasst? Und welche Rolle spielt KI im Wettlauf um Patente (öffnet in neuem Tab)?

(öffnet in neuem Tab) Grafik: iStock/Marta Sher

Den Algorithmen auf der Spur: Wer Lust hat, das eigene Wissen zu testen, kann sich an unserem Quiz zum Thema Künstliche Intelligenz (öffnet in neuem Tab)versuchen.

 
Jetzt ausprobieren >>> (öffnet in neuem Tab)

Telekommunikation und Europa

Mobilfunk und digitale Infrastruktur blieben auch 2024 ein zentraler Themenschwerpunkt im BASECAMP. Von Open Gateway (öffnet in neuem Tab) und den Mobile World Congress (öffnet in neuem Tab) über den Empfang im Zug (öffnet in neuem Tab) bis hin zu energieautarken Mobilfunkstandorten (öffnet in neuem Tab) – unser Blog lieferte wie gewohnt Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen der Netze, die für die Digitalisierung so wichtig sind.

Digitalpolitisch haben wir sowohl Blicke in die Länder (öffnet in neuem Tab) und auf die Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition (öffnet in neuem Tab) geworfen, als auch die Europawahl 2024 begleitet. So stellten im Vorfeld der Wahl deutsche Spitzenkandidat:innen ihre Positionen bei der „Data Debate“ (öffnet in neuem Tab) auf den Prüfstand, die Europaabgeordneten Andreas Schwab, Svenja Hahn und Jens Geier bezogen in Interviews (öffnet in neuem Tab) Stellung und wir betrachteten die Digitalpolitik in den Wahlprogrammen (öffnet in neuem Tab). Nach der Wahl waren unter anderem die neue EU-Kommission (öffnet in neuem Tab) und der geplante Digital Networks Act (öffnet in neuem Tab) Thema. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl erlebt außerdem die Debatte über das Digitalministerium (öffnet in neuem Tab) eine Neuauflage.

Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

Die politische Kommunikation im digitalen Raum war ebenfalls auf dem Blog präsent: von Taylor Swift (öffnet in neuem Tab) über Erkenntnisse zum Social-Media-Wahlkampf (öffnet in neuem Tab) bis zur Nutzung der Plattformen bei Rücktritten (öffnet in neuem Tab). Gleichzeitig standen die digitale Gesellschaft und der Umgang mit Herausforderungen wie Desinformation (öffnet in neuem Tab), rechtsextremer Internetkultur (öffnet in neuem Tab) und digitaler Gewalt (öffnet in neuem Tab) im Mittelpunkt.

Die öffentliche Debatte über TikTok (öffnet in neuem Tab) und den Einfluss von Social Media spiegelte sich nicht nur in Artikeln auf dem Blog, sondern auch in zwei FishBowl-Events mit Jan Schipmann wider, bei denen Heidi Reichinnek, Fabian Funke und Muhanad Al-Halak (öffnet in neuem Tab) sowie Emilia Fester, Philipp Amthor und Emily Vontz (öffnet in neuem Tab) als junge Bundestagsabgeordnete zu Gast waren.

Wir freuen uns auf viele weitere tolle Veranstaltungen und Highlights im neuen Jahr und begrüßen euch dabei gern im BASECAMP. Bis dahin wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion