Handelsblatt-Industriegipfel: Valentina Daiber fordert Mut für neue Lösungen

Foto: Foto Vogt GmbH für Euroforum
Foto: Foto Vogt GmbH für Euroforum
Veröffentlicht am 09.11.2018

Foto: Foto Vogt GmbH für Euroforum
Wir müssen den Mut haben, neue Wege zu gehen“, sagte Chief Officer for Legal and Corporate Affairs Valentina Daiber am Montag in Duisburg, wo das Telefónica BASECAMP wieder unterwegs war. Der Handelsblatt-Industriegipfel stand in diesem Jahr unter dem Motto: Disruptiver Aufbruch – jetzt. Und die Rechtsvorständin von Telefónica Deutschland nutzte ihre Keynote als eindringlichen Weckruf mit dem Titel: Netze für die Zukunft: Warum wir ein Umdenken bei der digitalen Infrastruktur brauchen!

Bei der zweitägigen Veranstaltung in einem ehemaligen Stahlwerk, die von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) eröffnet wurde, diskutierten 250 Teilnehmer über die neuesten Trends in Technik und Gesellschaft. Zu den Referenten gehörten so bekannte Experten wie der Henkel-CEO Hans Van Bylen, Deutschlands Vizekanzler a. D. Sigmar Gabriel, der DATEV-Vorstandsvorsitzende Robert Mayr, der bekannte Autor und Philosoph Richard David Precht, Capgemini-Deutschlandchef Michael Schulte oder Stefan Aßmann, Leiter der Digitalisierungseinheit Connected Industry bei Bosch. Durch das Programm führte der Handelsblatt-Chefredakteur Sven Afhüppe.

Deutsche Industrie: Keine Ruhe für die Exportweltmeister

Die Vorträge und Gesprächsrunden zeigten: Neue Techniken wie künstliche Intelligenz (KI), Datenanalysen und Automatisierung werden immer wichtiger, wenn die deutsche Industrie im globalen Wettbewerb mithalten möchte. Unsere langjährigen Exportweltmeister können sich nicht auf ihren bisherigen Erfolgen ausruhen. Schon heute seien die bestfinanzierten KI-Startups der Welt nur in den USA und China zu finden, erklärte Michael Schulte vom Beratungsunternehmen Capgemini, „während es in Deutschland noch Buddelvereine gibt, bei denen Verbraucher den Breitbandausbau selbst in die Hand nehmen“. China wolle den USA im IT-Geschäft den Rang ablaufen und die Bundesrepublik liege deutlich hinter beiden Staaten zurück.

Daiber_007-1280x720
Valentina Daiber, Chief Officer for Legal and Corporate Affairs. | Foto: Foto Vogt GmbH für Euroforum

Wenn wir nicht rasch etwas ändern, wird Deutschland bei Industrie 3.0 stehen bleiben. Also in der Vergangenheit!“, sagte Valentina Daiber in ihrer Keynote. Die nächste industrielle Revolution würde dann woanders stattfinden. Was früher Dampfmaschinen und Eisenbahnen waren, welche die erste Industrierevolution ermöglichten, seien heute die schnellen Datennetze. Vom Internet der Dinge über Smart Cities bis zur Robotik und der künstlichen Intelligenz ist jede neue Technik auf die ultraschnelle mobile Übertragungen von riesigen Datenmengen angewiesen. „Eine gute digitale Infrastruktur ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass wir als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleiben“, erklärte Valentina Daiber, und die Schlüsseltechnik sei der neue 5G-Standard: bis zu 100 Mal schneller als der heutige Mobilfunk und mit viel kürzeren Reaktionszeiten. Das ist vor allem für die Robotersteuerung und Industrie 4.0 wichtig.

5G-Standard: Netz der Zukunft für Deutschland aufbauen

Wir stehen zu unserer Verantwortung, das Netz der Zukunft für Deutschland aufzubauen“, sagte Valentina Daiber in Duisburg. Beim TechCity-Projekt in München hat Telefónica Deutschland bereits mit Huawei ein Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz aufgebaut, das Übertragungsraten bis zu 1,65 Gigabit pro Sekunde unter Laborbedingungen erzielt. In Berlin entsteht in Zusammenarbeit mit Nokia das erste Outdoor-Testnetz für 5G, während auf der Autobahn A9 der neue Mobilfunkstandard für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen getestet wird. Auch daran ist Telefónica Deutschland beteiligt.

Handelsblatt-Industriegipfel in einem alten Stahlwerk. | Foto: Foto Vogt GmbH für Euroforum
Handelsblatt-Industriegipfel in einem alten Stahlwerk. | Foto: Foto Vogt GmbH für Euroforum

Die im Frühjahr geplante Versteigerung der Frequenzen für 5G werde darüber mitentscheiden, ob Deutschland bei der digitalen Infrastruktur den Anschluss an die Weltspitze schaffe, erklärte Valentina Daiber. „Ob wir also ebenso schnelle und gute Netze bekommen wie zum Beispiel in Hong Kong, Dänemark oder den Niederlanden“, sagte das Vorstandsmitglied von Telefónica Deutschland. „Die große Gefahr ist aus meiner Sicht, dass wir die Fehler der Vergangenheit wiederholen.“ Denn bisher war das Ziel solcher Auktionen, möglichst hohe Erlöse für den Staat zu erzielen. In den vergangenen 17 Jahren zahlten die deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber mehr als 60 Milliarden Euro dafür. Allein Telefónica Deutschland investierte über 20 Milliarden Euro für Frequenzen.

Investitionen: Möglichst viel für den Netzausbau

Das Ergebnis war, dass dieses Geld dann am Ende bei Investitionen für Funkmasten und Netzausbau fehlte“, sagte Valentina Daiber „Auch wir als Telekommunikationsunternehmen können jeden Euro nur einmal ausgeben.“ Das wichtigste Ziel müsse deshalb sein, dass möglichst viele Investitionen in einen raschen Ausbau der Netzinfrastruktur fließen. Aber bisher sieht es in Deutschland nicht danach aus: Die geplanten Mindestgebote der Bundesnetzagentur seien zehnmal so hoch wie im europäischen Durchschnitt, rechnete Valentina Daiber vor, und die versteigerten Lizenzen müssen sofort bezahlt werden. Obwohl sie frühestens in sieben Jahren nutzbar sind. Das führt zu enormen Kapitalbindungs- und Zinskosten für die Netzbetreiber. Viel besser sei eine „Bezahlung ab Verfügbarkeit“, denn dann könnten die Unternehmen schneller in neue Infrastruktur investieren.

Vorstandsmitglied Valentina Daiber mit dem Handelsblatt-Chefredakteur Sven Afhüppe. | Foto: Telefónica Deutschland
Vorstandsmitglied Valentina Daiber mit dem Handelsblatt-Chefredakteur Sven Afhüppe. | Foto: Telefónica Deutschland

Es habe sich gezeigt, dass die Mobilfunknetze heute in jenen Ländern am besten sind, in denen früher die Frequenzen am günstigsten vergeben wurden. Als gutes Beispiel benannte Valentina Daiber deshalb Frankreich: Dort wurden bestehende Nutzungsrechte verlängert, wenn die Netzanbieter im Gegenzug das eingesparte Geld in die Infrastruktur investieren. „Das ist ein Weg, den wir auch in Deutschland gehen sollten“, sagte sie dem Publikum. Politik, Wirtschaft und Netzbetreiber müssten jetzt gemeinsam eine Lösung finden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die derzeit von der Politik geforderten Ausbauverpflichtungen sind unverhältnismäßig und entsprechen nicht den realen Bedürfnissen“, sagt die Chief Officer for Legal and Corporate Affairs der Telefónica Deutschland Holding AG. Der zügige Ausbau von 5G-Netzen werde nur funktionieren, wenn Nachfrager und Ausbauer an einem Strang ziehen, statt sich gegenseitig in den Medien zu kritisieren. „In den nächsten Wochen sollten alle Beteiligten noch einmal zusammenkommen, um bessere Lösungen zu finden, als momentan auf dem Tisch liegen“, forderte Valentina Daiber bei der anschließenden Panel-Diskussion auf dem Handelsblatt-Industriegipfel. Damit sie gemeinsam den Mut haben, neue Wege zu gehen. Zum Beispiel so wie in Frankreich.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion