Was muss sich in der Wirtschaft und Politik ändern, damit die digitale Transformation nicht zum Brandbeschleuniger für den Klimawandel wird? Dieser und weiteren Fragen widmete sich die Data Debate #14 von Tagesspiegel und Telefónica Deutschland am 24. Oktober im BASECAMP.
Unter den 15 größten digitalen Unternehmen weltweit hat keines seinen Sitz in Europa. Warum die EU-Staaten in Sachen Digitalisierung und Innovation zurückliegen hat mehrere Gründe. Unter anderem ist die Risikobereitschaft europäischer Kreditgeber deutlich geringer als in China. Eine Geisteshaltung, die innovative Start-ups ausbremst.
Die Klimadebatte hat längst die Digitalbranche erreicht. Kein Wunder: Durch den zunehmenden Datenverkehr steigt der Energiebedarf in diesem Sektor rapide an – und damit auch der CO2-Ausstoß. Auch im Alltag können digitale Anwendung klimafreundlicher genutzt werden.
IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen ein in Deutschland angesiedeltes Forschungslabor zum Quantencomputing aufbauen. Was plant die Bundesregierung in Sachen Quantencomputing? Und was ist an den Supercomputern eigentlich so besonders?
Folge uns