Artikel |
Veröffentlicht am 05.06.2020
Einen Neustart für den Breitbandausbau – das fordert der unionsnahe Think Tank cnetz. Werde die derzeitige Förderstrategie fortgesetzt, könne auch in Zukunft nicht jeder Haushalt in Deutschland einen 50 Mbit/s Anschluss nutzen. Mit einem 5-Stufen-Plan will der Verein den Breitbandausbau beschleunigen.
Artikel |
Veröffentlicht am 14.06.2018
In Brüssel und Berlin gibt es Fortschritte bei der Neuausrichtung des Breitbandausbaus. In der Nacht zum 6. Juni einigten sich Vertreter von Europäischem Parlament und Rat über den European Communication Code. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat die Bundesländer um Stellungnahmen zu Änderungen bei der Förderpraxis gebeten. Sie sollen schon ab Mitte Juli umgesetzt werden. Der Geschäftsführer…
Artikel |
Veröffentlicht am 29.01.2018
Union und SPD haben in ihren Sondierungsergebnissen festgelegt, dass Digitale Infrastruktur eines der zentralen Themen der Digitalpolitik der neuen Bundesregierung sein wird. Um ambitionierte Ziele wie den Ausbau der kommenden Mobilfunktechnologie 5G und von Glasfasernetzen voranzubringen, haben sich die Politiker jedoch auf Maßnahmen verständigt, die schon in der Vergangenheit wenig Anreize für Investitionen Gigabitnetzen gesetzt…
Artikel |
Veröffentlicht am 26.01.2018
In Frankreich hat die dortige Regulierungsbehörde einen deutlichen Schwenk in ihrer Frequenzpolitik vorgenommen. Der französische Regulierer ARCEP möchte die Fortentwicklung der Mobilfunkversorgung als eine der tragenden Säulen der französischen Breitbandstrategie beschleunigen. Mitte Januar 2018 hat ARCEP daher eine Vereinbarung mit allen vier Mobilfunknetzbetreibern geschlossen, die von der Behörde sogar als „historisch“ bewertet wird. Die Mobilfunknetzbetreiber…
Artikel |
Veröffentlicht am 22.10.2010
Wie vor einigen Wochen berichtet, hat die Bundesnetzagentur auf Basis der geänderten EU-GSM-Richtlinie mit einem „Impulspapier“ vom 11. August 2010 eine Frequenzverteilungsuntersuchung eingeleitet, um heraus zu finden, ob die 900 MHz-Ausstattung der deutschen Mobilfunknetzbetreibern zu Wettbewerbsverzerrungen auf dem deutschen Mobilfunkmarkt führt.
Folge uns