BTW17 | Wahlprogramme im Vergleich: Bildung 4.0

Foto: CC0 1.0 / Pixabay user sharpemtbr / Bildname: Kinder Computer / Filter angewendet, Ausschnitt bearbeitet
Foto: CC0 1.0 / Pixabay user sharpemtbr / Bildname: Kinder Computer / Filter angewendet, Ausschnitt bearbeitet
Veröffentlicht am 29.08.2017

Bei der Bundestagswahl 2017 (öffnet in neuem Tab) fremdelt keine der aussichtsreichen Parteien mehr mit der Netzpolitik. Die Digitalisierung zieht sich nicht nur quer durch alle Wahlprogramme, die Parteien verbinden auch große Erwartungen mit dem technischen Fortschritt in allen Bereichen der Gesellschaft: Zum Beispiel flexiblere, selbst gewählte Arbeitszeiten, einen besseren Zugang zu wissenschaftlichen Informationen oder mehr Service für die Bürger durch E-Government.

Die Ansätze der Parteien unterscheiden sich zum Teil erheblich. Damit sich unsere Leser schnell und unkompliziert einen Überblick über die Wahlkampf-Positionen verschaffen können, haben wir die wesentlichsten Aussagen zu den wichtigsten Digital-Themen von CDU/CSU (öffnet in neuem Tab), SPD (öffnet in neuem Tab), Die Linke (öffnet in neuem Tab), Bündnis 90/Die Grünen (öffnet in neuem Tab)und FDP (öffnet in neuem Tab) in einer Serie zusammengestellt.

Wahlprogramme im Vergleich: #4 Bildung 4.0

Bei der Bildung sind sich alle Parteien im Grundsatz einig: Bildung soll digitaler werden. Da sind sich alle einig. Doch dazu, wie der richtige Weg aussieht, gibt es unterschiedliche Positionen.


Grafik: CC0 1.0 (öffnet in neuem Tab) / Pixabay user sharpemtbr (öffnet in neuem Tab) / Bildname: Kinder Computer / Filter angewendet, Ausschnitt bearbeitet

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion