VATM-TeleTreff: Reizthema Vorratsdatenspeicherung
09. Okt.
Die Debatte um die Vorratsdatenspeicherung zählt zu den kontroversesten Themen der Innen-, Sicherheits- und Netzpolitik.
Mehrere Anläufe in der Vergangenheit sind – nicht zuletzt wegen verfassungs- und europarechtlicher Bedenken – gescheitert. Durch die zuletzt vorgezogene Bundestagswahl und dem gescheiterten Quick-Freeze-Verfahren blieben Rechts- und Planungsunsicherheiten zurück, während die Politik vielerorts zugleich auf Sicherheitsinteressen verweist.
Mit der neuen Bundesregierung kommt wieder spürbar Bewegung ins Spiel: Zeit für eine weitere Bestandsaufnahme und den Blick nach vorn.
Expertinnen und Experten aus dem politischen, wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen wie auch journalistischen Bereich sprechen darüber, welche Spielräume in Betracht gezogen werden, ob diese verfassungsfest sind, wie Sicherheit gewährleistet werden kann, ohne Grundrechte zu gefährden, und wie verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen geschaffen werden können.
Agenda:
18:00 Uhr Einlass
18:30 Uhr Beginn der Veranstaltung
19:30 Uhr Ende der Diskussion und Networking
21:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mit dabei unter anderem Vertreter von CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, BfDI und der Telekommunikationsbranche.
Informationen zur Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über die Websites des VATM zu dieser Veranstaltung an (öffnet in neuem Tab).
Veranstaltungsdetails
- Datum: 09. Okt. 2025
- Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
- Veranstalter: BASECAMP, VATM e.V.
- Kategorie: Event vor Ort
- Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin
09. Okt.
Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.