Digitale Bildung: Informatik als Fach ist nur der Anfang

Foto: CC0 1.0, Pixabay User kalhh | Ausschnitt angepasst
Veröffentlicht am 14.02.2020

Foto: CC0 1.0, Pixabay User kalhh | Ausschnitt angepasst
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine Digitalbildung. Gleichzeitig revolutioniert sie, wie wir lehren und lernen. Was tut sich auf dem Weg in die digitale Bildung und wo liegen die Herausforderungen? Ein Überblick:

Informatik ist die Leitwissenschaft der Digitalisierung und wird zukünftig auch in Niedersachsen zum Pflichtfach. Wie das niedersächsische Kulturministerium mitteilt, gilt es bis zur Einführung 2023 aber erstmal über 500 Lehrkräfte auszubilden. Bereits Ende 2019 beschloss Nordrhein-Westfalen Informatik als Pflichtfach einzuführen und kam damit Forderungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nach. Ein wichtiger Schritt – insgesamt haben damit aber erst sechs von 16 Ländern Informatik fest im Schulalltag verankert. Neben den beiden genannten Ländern gehören Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen zu den Vorreitern.

Neue Möglichkeiten zu lernen

Der Einsatz digitaler Technologien – egal ob im Klassenzimmer oder beim individuellen Lernen – eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Digitale und smarte Whiteboards, die mit einer Cloud verbunden sind, machen den Unterricht interaktiver. Lernplattformen oder Apps mit multimedialen Inhalten ermöglichen es Schüler*innen, stärker auf ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen und individueller zu lernen, beispielsweise mit Hilfe interaktiver Inhalte oder Video-Tutorials. Vielversprechend sind auch die Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality (VR): Vorbei sind die Zeiten, in denen wir uns anhand staubiger Lehrbücher das antike Griechenland oder ein altägyptisches Grab vorstellen müssen – zukünftig transportiert die VR-Brille einen einfach direkt ins Geschehen! Die digitale Transformation bietet somit innovative und spannende Möglichkeiten, unsere Art des Unterrichtens und des Lernens zu revolutionieren.

Foto: CC0 1.0, geralt | Ausschnitt angepasst

Die Digitalisierung stellt das Bildungswesen aber auch vor Herausforderungen: Auch die Lehrer*innen müssen erst einmal lernen, digitale Kompetenzen zu vermitteln. Daneben müssen die Schulen entsprechend ausgestattet werden – angefangen mit leistungsstarken Breitbandanschlüssen. Und zur Informatik als Schulfach stellt sich die Frage: Wie sieht guter Informatikunterricht eigentlich aus?

Die Gesellschaft für Informatik (GI), die Informatiker*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung vertritt, hat sich daran gemacht, darauf eine Antwort zu geben: Neben dem Verständnis für die Funktionsweise von Algorithmen, gehört der Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu Informatiksystemen und Programmiersprachen definitiv dazu, schreibt die GI in ihren Empfehlungen. Die Sensibilisierung für die prinzipiellen Möglichkeiten und potenziellen Risiken digitaler Technologien bildet einen weiteren Schwerpunkt. Schüler*innen sollten dabei die Fähigkeit erlangen, gesellschaftliche Zusammenhänge zwischen Mensch und Technologie erkennen und bewerten zu können.

Schulen und Lehrerbildung digitalisieren

Was die Schule von morgen wiederum alles mitbringen soll, fasst der Branchenverband Bitkom auf der Seite des Projekts Smart School wie folgt zusammen: „Eine zeitgemäße digitale Infrastruktur, […] qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer, die digitale Medien, dort wo sinnvoll, nachhaltig und fächerübergreifend in den Unterricht einbinden und pädagogische Konzepte, die die Potenziale neuer Lehr- und Lernformen voll ausschöpfen.“ Im Rahmen des gleichnamigen Smart-School-Wettbewerbs würdigt der Bitkom seit 2016 Schulen, die diesen Anforderungen gerecht werden und digitale Bildung bereits heute in der Praxis realisieren.

Wie Lehrkräfte in ihrer Ausbildung auf die digitale Bildung von morgen vorbereitet werden können, steht derzeit im Fokus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Zuge der Fördermaßnahmen sollen auch zukunftsweisende Technologien zur Unterstützung von Lehr- und Lerntätigkeiten untersucht werden. Als Beispiel nennt das BMBF unter anderem Eye-Tracker, mit deren Hilfe das Lese- und Lernverhalten anhand von Blickbewegungen analysiert werden soll. Die finanziellen Mittel zur digitalen Modernisierung der Schulen stellen Bund und Länder über den DigitalPakt Schule zur Verfügung.

EdTech Start-ups revolutionieren die digitale Bildung

Wie digitale Technologien uns dabei helfen, Bildungsangebote zu revolutionieren, zeigen uns auch diverse deutsche Start-ups. Nennenswert ist hierbei iversity. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform für Hochschul- und Weiterbildung, deren Angebot überwiegend aus sogenannten MOOCs (Massive Open Online Course) besteht. Charakteristisch für MOOCs: Sie sind frei zugänglich, offen und in der Regel kostenfrei. Ein multimediales Angebot für Lerninhalte ab der 1. Klasse bietet die Online-Lernplattform sofatutor. Zum Repertoire zählen interaktive Testfragen, eine Chat-Funktion zum täglichen Austausch mit Expert*innen sowie tausende Lernvideos und Online-Nachhilfestunden.

pixabay kreatikar online wissen lernen
Foto: CC0 1.0, Pixabay / kreatikar / Ausschnitt bearbeitet

Auch an Lehrkräfte wird mit meinUnterricht gedacht. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die es Lehrer*innen ermöglicht, ihren Unterricht digital vorzubereiten und Ihnen dazu hochwertige Lehrmaterialien renommierter Fachverlage digital zur Verfügung stellt. Einen interessanten und spannenden Ansatz macht sich vor allem das westfälische Start-up Fabula Games zu eigen: Mit Hilfe von Gamification werden Lerninhalte spielerisch zugänglich gemacht. Die Anwendungsbereiche solcher Serious Games sind vielfältig und können auch zur Vermittlung von Themen wie Datenschutz zum Einsatz kommen: TraceCraft ist beispielsweise ein Rollenspiel auf der Basis des beliebten Open-World-Spiels Minecraft und regt spielerisch zum Nachdenken über Datenschutz an.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion