Mobilfunk einfach erklärt: Was ist der Mobile World Congress?


Ende Februar findet in Barcelona zum wiederholten Mal der Mobile World Congress statt. Worum es sich dabei handelt und warum das für die Mobilfunkbranche wichtig ist, zeigen wir in diesem „Mobilfunk einfach erklärt“ (öffnet in neuem Tab).
Was die Fashion Week für die Modewelt oder die Frankfurter Buchmesse für die Literaturbranche darstellt, ist der Mobile World Congress (MWC) (öffnet in neuem Tab) für die Welt der Technologie und des Mobilfunks. Mit über 100.000 Besucher:innen und mehr als 2.000 Ausstellern ist es die größte Mobilfunkmesse Europas. Hier werden Trends diskutiert, neue Innovationen und Produkte (öffnet in neuem Tab) vorgestellt, Netzwerke gepflegt und Geschäfte gemacht.
Erfolgreicher Mix aus Messe und Konferenz
Seit 2006 kommen dafür einmal im Jahr Unternehmen, Hersteller und Fachleute aus dem Mobilfunkbereich, aber auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Industrie nach Barcelona. Vorläufer der heutigen Messe fanden schon in London (1987), Madrid (1995) und Cannes (1996-2005) statt. Ableger für andere Kontinente gibt es mittlerweile zudem in Shanghai, Las Vegas, Kigali. Organisiert werden diese Events von der GSMA (öffnet in neuem Tab) (Groupe Speciale Mobile Association), einer internationalen Vereinigung von mehr als 1.000 Telekommunikationsunternehmen.
Ursprünglich als reiner Kongress gestartet, vereint der MWC heute ein Konferenzprogramm mit Keynotes und Panels sowie ein Messeformat, in dem Mobilfunkfirmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Da hier auch neue Trends und Technologien vorgestellt werden, wirkt der Kongress oft zukunftsweisend für das folgende Jahr. Besonders im Bereich Internet der Dinge (öffnet in neuem Tab) hat sich der MWC zuletzt zur führenden Messe entwickelt und behandelt auch Themen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Cybersecurity, Smart City oder Industrie 4.0.
Viele Speaker, viele Themen, viele Auszeichnungen
2024 findet der MWC vom 26. bis 29. Februar unter dem Motto „Future First“ statt. Dies soll die Dringlichkeit unterstreichen, „Branchen, Kontinente, Technologien und Gemeinschaften zu vereinen, um das Potenzial der Zukunft zu nutzen“. Angekündigt sind rund 1.100 Speaker, die auf 17 verschiedenen Bühnen zu sechs Schwerpunkt-Themen diskutieren werden: 5G und seine Auswirkungen, “Connecting Everything” (z.B. durch Cloud Computing oder Open RAN (öffnet in neuem Tab)), Humanisierung von KI, Digitales Engineering und Fertigung, zukunftsrelevante „Game Changer“ sowie Fragen der „digitalen DNA“ (z.B. digitale Inklusion (öffnet in neuem Tab) und Diversität, nachhaltige Technologien).
Am Messestand von Telefónica (öffnet in neuem Tab) erwarten die Besucher dieses Jahr erneut mehrere Showcases. Dazu gehören unter anderem neue Entwicklungen im Bereich von Open Gateway (öffnet in neuem Tab) (z.B. die Verwendung von Location-Daten beim Onlinebanking), der Einsatz vernetzter Roboter in der Industrie, Videogaming über 5G oder die Demonstration einer holografischen Videokonferenz.
Auf dem Kongress wird es außerdem wieder die Global Mobile Awards (GLOMO) (öffnet in neuem Tab) geben – ein prestigeträchtiger Preis für innovative und führende Unternehmen der Branche. Es werden insgesamt 30 Auszeichnungen in sechs Kategorien verliehen, u.a. für das beste Smartphone, eine bahnbrechende Geräteinnovation oder die beste mobile Netzinfrastruktur. Einige der Nominierten wurden vor wenigen Tagen präsentiert (öffnet in neuem Tab).
Wie bedeutend der MWC für die Mobilfunkbranche aber auch darüber hinaus ist, zeigt sich unter anderem daran, dass letztes Jahr sogar Tagesschau.de darüber berichtet (öffnet in neuem Tab) hat. Welche Trends dieses Jahr auf dem Kongress gesetzt werden, kann man spätestens in ein paar Wochen aber auch auf den einschlägigen Technik-Blogs und -Newsseiten erfahren, die stets darüber berichten.