Politische Kommunikation auf Social Media: Das digitale Gezwitscher zur Bundesversammlung

Foto: Paul-Löbe-Haus Wikipedia / Ansgar Koreng | CC BY-SA 3.0 DE und Pixabay User joshborup | CC0 1.0 | Montage | Ausschnitt angepasst
Foto: Paul-Löbe-Haus Wikipedia / Ansgar Koreng | CC BY-SA 3.0 DE und Pixabay User joshborup | CC0 1.0 | Montage | Ausschnitt angepasst
Veröffentlicht am 15.02.2022

Unter den 1472 Personen, die am Sonntag den Bundespräsidenten wählen durften, waren auch viele Prominente aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Dementsprechend bunt wurde die Bundesversammlung auf den diversen Social-Media-Kanälen dokumentiert.

Da die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten aufgrund der breiten Unterstützung durch SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU als sicher galt, standen vor allem die prominenten Delegierten im Fokus der Aufmerksamkeit. Zu den 736 Mitgliedern des Bundestags gesellten sich in der Bundesversammlung nämlich 736 weitere Wahlpersonen, die von den einzelnen Landtagsfraktionen bestimmt wurden. Weil diese Delegierten nicht zwingend der nominierenden Partei angehören müssen, sind seit einiger Zeit auch zunehmend prominente Personen (öffnet in neuem Tab) aus Politik, Sport, Kunst und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens dabei.

Selfies vom Kaiser und der ehemaligen Kanzlerin

So waren neben vielen ehemaligen Ministerpräsidenten aus den Bundesländern unter anderem Bundestrainer Hansi Flick, Fußballnationalspieler Leon Goretzka (öffnet in neuem Tab), Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen, Tatort-Schauspieler Dietmar Bär, Sängerin Joy Denalane, Schriftsteller Saša Stanišić (öffnet in neuem Tab), Schauspielerin Fritzi Haberlandt oder der Astronaut Alexander Gerst (öffnet in neuem Tab) unter den Auserwählten. Auch aus dem Gesundheitswesen waren einige medial bekannte Vertreter:innen anwesend, zum Beispiel der Virologe Christian Drosten (öffnet in neuem Tab), seine Kollegin Sandra Ciesek (öffnet in neuem Tab), die Ärztin Carola Holzner oder der Pfleger Ricardo Lange (öffnet in neuem Tab).

Die Corona-Pandemie spielte zudem in anderer Hinsicht eine Rolle bei der Bundesversammlung: Im Sinne des Infektionsschutzes fand die Versammlung diesmal nicht wie üblich im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes statt, sondern im benachbarten Paul-Löbe-Haus (öffnet in neuem Tab), wo sich die 1472 Wahlberechtigten auf fünf Ebenen (öffnet in neuem Tab) verteilt aufhielten.

Trotzdem nutzten viele Anwesende die Gelegenheit, um Selfies mit Politiker:innen und Prominenten zu machen und diese auf ihren Social-Media-Kanälen zu teilen. Sehr beliebt war etwa der Sänger Roland Kaiser, den die SPD nominiert (öffnet in neuem Tab) hatte.

(öffnet in neuem Tab) Screenshot: Twitter Tobias Schlegl

Die begehrteste Person des Tages für ein gemeinsames Selfie war allerdings Angela Merkel, die am Sonntag ihren ersten öffentlichen Auftritt seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft hatte. Für viele der Fotos mit der ehemaligen Bundeskanzlerin konnte hinter den Handykameras offenbar Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gewonnen werden, der selbst jedoch leer ausging.

(öffnet in neuem Tab) Screenshot: Twitter Cem Özdemir

Die Bundesminister Karl Lauterbach und Robert Habeck schnappten sich hingegen den Starpianisten Igor Levit (öffnet in neuem Tab) für ein gemeinsames Foto (öffnet in neuem Tab). Und auch manche Digitalpolitiker:innen ließen sich nicht bitten. So posierte etwa Tabea Rößner, Vorsitzende des Digitalausschusses, mit der Schauspielerin Sibel Kekilli (öffnet in neuem Tab), während sich Verena Hubertz im Gespräch mit der Biontech-Mitbegründerin Özlem Türeci (öffnet in neuem Tab) ablichten ließ. Selbst die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann traute sich, ein paar „Boomer-Fotos“ (öffnet in neuem Tab) mit den Schauspielern Marcus Mittermeier (öffnet in neuem Tab) und Dietmar Bär beizutragen.

Der Aufreger des Tages

Für größeres mediales Aufsehen sorgte vor allem die Linguistin Reyhan Şahin (alias Rapperin Lady Bitch Ray), die in einem weißen Brautkleid (öffnet in neuem Tab) an der Bundesversammlung teilnahm. Während die Autorin und Moderatorin Sophie Passmann froh war (öffnet in neuem Tab), sich ausnahmsweise nicht ebenfalls für dieses Outfit entschieden zu haben, brachte Şahin mit ihrem Auftritt vor allem die Anhänger der AfD in den sozialen Medien in Rage. Einerseits eine bewusste Provokation, andererseits aber auch ein Statement (öffnet in neuem Tab) für eine offene und bunte Gesellschaft. Jedenfalls trug dies sicherlich ebenfalls dazu bei, dass #bundesversammlung (öffnet in neuem Tab) bei Twitter schnell trendete.

Foto: Frank-Walter Steinmeier, Bundesregierung/Steffen Kugler | Ausschnitt bearbeitet

Dadurch ging fast unter, dass es seit Sonntag einen sehr prominenten Neuzugang in der Welt des digitalen Gezwitschers gibt: Bundeskanzler Olaf Scholz ist nun ebenfalls bei Twitter präsent – und gratulierte im allerersten Tweet gleich seinem Parteikollegen Frank-Walter Steinmeier zur Wiederwahl als Bundespräsident.

(öffnet in neuem Tab) Screenshot: Twitter Bundeskanzler Olaf Scholz

Spätestens in fünf Jahren, wenn Steinmeiers zweite und letzte Amtszeit endet, wird es die nächste Bundesversammlung geben. Dann sicherlich wieder mit vielen bekannten Gesichtern und begleitet auf allen relevanten Social-Media-Kanälen.

Mehr Informationen:

Politische Kommunikation auf Social Media: Worüber twittern die Bundestags­abgeordneten? (öffnet in neuem Tab)

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion