Greenpeace Studie: Homeoffice für den Klimaschutz

Foto: CC0 1.0, Pixabay User geralt | Ausschnitt angepasst
Foto: CC0 1.0, Pixabay User geralt | Ausschnitt angepasst
Veröffentlicht am 26.08.2020

Foto: CC0 1.0, Pixabay User geralt | Ausschnitt angepasst
Durch die Corona-Pandemie sind Millionen Menschen weltweit in das Homeoffice gewechselt. Da weniger gependelt wurde, sanken die CO2-Emissionen. Greenpeace hat die Klimaschutzwirkung der Heimarbeit in einer Studie untersuchen lassen und plädiert nun für ein Recht auf Homeoffice.

Vergangenen Samstag war der diesjährige Earth Overshoot Day. Ist dieser Tag erreicht, sind alle natürlichen Ressourcen, die innerhalb eines Jahres regeneriert werden können, aufgebraucht. Ursprünglich war der Erdüberlastungstag drei Wochen früher prognostiziert. Doch durch die Corona-Krise und den damit verbundenen wirtschaftlichen Lockdown gingen die weltweiten CO2-Emissionen deutlich zurück – Fabriken stellten die Produktion ein und der Energieverbrauch sank. Die Treibhausgasemissionen gingen aber auch zurück, weil viele Menschen nicht mehr zur Arbeit pendelten, sondern zuhause blieben.

Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT hat sich im Auftrag von Greenpeace genauer mit der Klimawirkung des Homeoffice befasst. Die Studie „Arbeiten nach Corona – Warum Homeoffice gut fürs Kima ist“ kommt zu dem Schluss, dass Telearbeit auch auf längerer Sicht einen Beitrag dazu leisten kann, die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors zu senken. Das ist auch notwendig, da die Emissionen des Verkehrs in Deutschland seit 1990 nicht ab- sondern zugenommen haben – wie aus dem jüngst veröffentlichten Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung hervorgeht.

5,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen

Anfang April, dem bisherigen Höhepunkt der Corona-Krise, gingen die Treibhausgasemissionen weltweit um etwa 17 Prozent zurück. Geschäftsreisen wurden gestrichen und für zahlreiche Menschen entfiel auch der Weg zur Arbeit. In Deutschland arbeitete jede*r Vierte aufgrund der Corona-Pandemie von zu Hause aus. Während der Anteil der im Homeoffice Arbeitenden vor der Krise bei etwa 13 Prozent lag, arbeiteten im Frühjahr 2020 etwa 25 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ausschließlich von zu Hause aus. Wie sich der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor auch künftig verringern lassen könnte, verdeutlicht die Studie anhand verschiedener Berechnungen. Würden zwei von fünf (40 Prozent) Arbeitnehmer*innen an zwei Tagen pro Woche von zu Hause arbeiten, ließe sich damit der CO2-Ausstoß im Verkehr um 5,4 Millionen Tonnen pro Jahr senken. Zum Vergleich: der Verkehrsbereich in Deutschland stieß im vergangenen Jahr 166 Millionen Tonnen CO2 aus.

Grafik: CC0 1.0, Pixabay User Alexandra_Koch | Ausschnitt angepasst

„Die Corona-Monate haben gezeigt, dass sich viele Arbeiten problemlos von zu Hause erledigen lassen“, sagt Greenpeace-Sprecher Benjamin Stephan. Bereits vor der Corona-Pandemie arbeiteten fast 5 Prozent der Beschäftigten in ganz Europa in Heimarbeit. Während die Niederlande (14 Prozent) und Finnland (13 Prozent) die meisten Heimarbeiter*innen zählte, standen Rumänien und Bulgarien damals mit unter 1 Prozent am Ende der Liste. Realistisch sei der Studie zufolge, dass mindestens ein Drittel der Arbeitskräfte in der EU an mindestens einem oder zwei Tagen in der Woche von zu Hause aus arbeiten.

Einsparpotenzial von CO2

Wie viel CO2 mit nur einem Tag Homeoffice pro Woche eingespart werden könnte, berechneten die Autoren der Studie in zwei Szenarien. Dabei kalkulierten sie mit „konservativen 25 Prozent“ der Arbeitnehmer im Homeoffice und „fortschrittlichen 40 Prozent“. Außerdem berechneten sie die CO2-Einsparungen für einen beziehungsweise zwei Homeoffice-Tage und die damit gesparten Personenkilometer. Abhängig von den angenommenen Post-Corona-Szenarien ließen sich mit nur einem Tag Homeoffice zwischen 1,6 und 2,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

pixabay-Free-Photos-Homeoffice-Laptop-Schule-Buero-digital-1149087-1280x720
Foto: CC0 1.0, Pixabay User Free-Photos | Ausschnitt angepasst

In einem „konservativen Szenario“ ließen sich demnach mit nur einem Tag Heimarbeit 1,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, indem 10,9 Milliarden gefahrene Personenkilometer wegfielen. Arbeiten 40 Prozent der Arbeitnehmer*innen an einem Tag der Woche zuhause, würden pro Jahr etwa 2,8 Millionen Tonnen CO2 gespart – dies entspricht einem Rückgang von 18 Prozent der Emissionen im Berufsverkehr. Neben dem Klima würden auch die Straßen – gerade in Stoßzeiten – deutlich entlastet. Die Forscher*innen halten es dennoch für unrealistisch, dass der Großteil der Arbeitnehmer*innen komplett auf die Heimarbeit umsteigen will oder kann.

Doch wer von zu Hause aus arbeitet, verbraucht nicht nur mehr Strom und heizt mehr, sondern muss eventuell eine Strecke zum Einkaufen zurücklegen, die sonst nach der Arbeit erledigt wurde. Das Homeoffice kann demnach auch zu einem Mehr an Energieverbrauch führen. Die Studie rät, diesen Rebound-Effekt bei der Kalkulation des Klimaschutzpotenzials der Heimarbeit zu berücksichtigen. Demnach müsse die Bewertung der zuhause verbrauchten Energiemenge in Beziehung zu dem Energieverbrauch am Arbeitsplatz gesetzt werden. Alles in allem könne das Homeoffice aber zu einem Gewinn für den Klimaschutz werden. Entsprechend macht sich Greenpeace für ein Recht auf Homeoffice und den schnellen Ausbau von Glasfaseranschlüssen und des 5G-Netzes stark. Wer im Homeoffice arbeitet, solle die dadurch entstehenden Kosten auch unkompliziert steuerlich absetzen können, fordern die Klimaschützer.

Telefónica setzt auf die digitale Arbeitswelt

Seitdem die Covid-19-Pandemie die Arbeit vieler Menschen aus den Büros in die eigenen vier Wände verlagert hat, beschäftigen sich zwangsläufig immer mehr Unternehmen mit Heimarbeit und dauerhaft flexiblen Arbeitsmodellen. Telefónica Deutschland hat diesen Schritt bereits vollzogen und richtet mit fünf Initiativen („5 Bold Moves„) für digitales Arbeiten die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter für die Zukunft aus. Das Unternehmen baut dabei auf den Erfahrungen auf, die in den vergangenen Monaten zur digitalen Arbeitswelt gewonnen wurden. Das erste Ziel ist, dass Mitarbeiter künftig in Abstimmung mit ihren Vorgesetzten flexibel entscheiden, wo sie am produktivsten arbeiten können. Auch zeitlich erhalten die Mitarbeiter größtmögliche Flexibilität. Innerhalb der Zeit Montag bis Samstag von 6 bis 23 Uhr können sie ihre Arbeitszeit selbstbestimmt einteilen. Ergänzt wird dies durch einen neuen Führungsstil, der das Arbeitsergebnis künftig stärker in den Fokus stellt.

Aber auch die Meeting- und Reisekultur verändert sich. Virtuelle Termine sind der neue Standard. Es gibt aber Ausnahmen, etwa Kreativworkshops, besondere Einzelgespräche und Team-Veranstaltungen, die weiterhin in direktem Austausch stattfinden werden. Durch die neue Meetingkultur sollen Reisen zu unternehmensinternen Terminen um 70 Prozent reduziert werden. Das spart dem Unternehmen Geld, den Mitarbeitern Zeit und darüber hinaus fallen bis zu 600 Tonnen CO2 pro Jahr weniger an. „Mit der vorgestellten Stoßrichtung legen wir den Grundstein für eine nachhaltige Veränderung bei Telefónica und wollen Vorreiter in der digitalen Arbeitswelt von morgen sein“, erklärt Personalvorständin Nicole Gerhardt. „Der gesamte Vorstand steht zu 100 Prozent hinter dieser Ausrichtung und geht bei der Umsetzung in den Geschäftsbereichen als Vorbild voran.“

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion