Antisemitismus im Ukraine-Krieg: Launch des Antisemitismus-Trackers

23. Feb.

Vorstellung eines Online-Antisemitismus-Trackers zu russischer Propaganda im Ukraine-Krieg mit anschließender Panel-Diskussion


Desinformation und Antisemitismus nehmen im Ukraine-Krieg eine elementare Rolle ein. Als Fortsetzung unseres Projektes “Antisemitismus im Dark Social” haben wir gemeinsam mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft daher in den letzten Monaten einen Antisemitismus-Tracker entwickelt, welcher aufdeckt, wie auf sozialen Medien und Nachrichtenplattformen antisemitische Äußerungen verbreitet und zur Rechtfertigung der russischen Invasion der Ukraine genutzt werden. Dieser Tracker liefert mithilfe einer Wortanalyse-Software einen genauen Überblick über die Nähe zwischen russischer Propaganda und Antisemitismus auf digitalen Kommunikations- und Nachrichten-Plattformen.

(öffnet in neuem Tab)

Panelisten:

  • Anna Staroselski, Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion
  • Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
  • Conrad Häßler, Referatsleiter Strategische Kommunikation im Auswärtigen Amt
  • Moderation: Nicole Diekmann, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin

Im Anschluss an die Vorstellung wollen wir gemeinsam über den Einfluss und die Rolle antisemitischer Propaganda im Ukraine-Krieg diskutieren. Panelisten sind Anna Staroselski, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, und Robert Klinke, Sonderbeauftragter im Auswärtigen Amt für Antisemitismusfragen.

Ablauf:

  • 18.00 Uhr: Einlass
  • 18.30 – 18.40 Uhr: Begrüßung mit Harald Geywitz, Repräsentant Berlin bei Telefónica Deutschland
  • 18.40 – 19.00 Uhr: Projektvorstellung und Q&A mit dem Publikum
  • 19.00 – 20.00 Uhr: Panel-Diskussion und Q&A mit dem Publikum
  • 20.00 Uhr: Abschluss und Catering

(öffnet in neuem Tab) Grafik: Polisphere und Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 23. Feb. 2023
  • Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
  • Veranstalter: polisphere, Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft
  • Kategorie: Hybrid-Event
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin

Zur Anmeldung

Zum Kalender hinzufügen

23. Feb.

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion

Dies ist ein Slider. Verwenden Sie die Buttons mit den Pfeilen, um durch die Inhalte zu navigieren.