Algorithmen: Wissen und Kompetenzen gefragt

Foto: CC0 1.0, Pixabay User geralt | Ausschnitt angepasst
Foto: CC0 1.0, Pixabay User geralt | Ausschnitt angepasst
Veröffentlicht am 07.02.2019

Facebook, Online-Shopping, Jobbewerbungen: Algorithmen spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle, aber nur den Wenigsten ist das bewusst. Das belegt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung der Bertelsmann Stiftung zu Kenntnissen und Einstellungen der Deutschen beim Thema Algorithmen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Trotz zunehmender medialer Berichterstattung und politischer Aufmerksamkeit beschäftigen sich die Deutschen nicht wirklich mit der Thematik. Eine weitere aktuelle Studie attestiert aber auch der Verwaltung ein Wissensdefizit. So zeigt die Untersuchung der Unternehmensberatung BearingPoint beispielsweise, dass die Blockchain-Technologie in der Beamtenschaft weitestgehend unbekannt ist. Hier scheint es also Nachholbedarf zu geben. Aber wie denken die Deutschen über die meist streng geheimen mathematischen Formeln und welche Verantwortung trägt die Politik?

Mehrheit will Maschinen keine Entscheidungen überlassen

Foto: CC0 1.0, Pixabay User geralt | Ausschnitt angepasst

Sie analysieren auf Basis von CT-Bildern Krankheiten, sagen Aktienkurse vorher oder verhindern Cyberangriffe. Algorithmen bieten schon heute große Vorteile für die Gesellschaft, doch laut der Bertelsmann-Studie kann fast die Hälfte der Deutschen nichts mit dem Begriff „Algorithmus“ anfangen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen ein erhebliches gesellschaftliches Unbehagen: 64 Prozent der Befragten ziehen menschliche Entscheidungen den automatisierten vor. Die Abneigung gegenüber der Technik steigt, je schwerwiegender die Folge der Entscheidung ist.

„Die Menschen in Europa wissen zu wenig über Algorithmen, dabei werden sie für ihr alltägliches Leben immer bedeutender,“

sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Gerade einmal 8 Prozent der Deutschen wisse, wie Algorithmen funktionieren. Das zeige, „dass eine breite gesellschaftliche Diskussion abseits der Fachdiskurse und einschlägig Interessierten noch nicht begonnen hat“.

Fehlendes Know-How in der Verwaltung

Laut Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD soll die deutsche Verwaltung modernisiert und digitalisiert werden – das Stichwort heißt E-Government. Im Sommer dieses Jahres will die Bundesregierung dazu unter anderem die Blockchain-Strategie vorstellen. Bisher läuft die digitale Verwaltung aber eher ineffizient.

„Für erfolgreiche Blockchain-Projekte braucht es strategische Vorgaben und einen Anstoß von oben,“

so Alexander Schmid, Partner für den Bereich Public Services bei BearingPoint zu den Ergebnissen der aktuellen BearingPoint-Studie. Die Ergebnisse der Studie, in der 21 Experten aus IT- und Fachbereichen befragt wurden ergab: Für 62 Prozent der Befragten ist Blockchain ein „unbekanntes“ oder „völlig unbekanntes Thema“.

Algorithmwatch wirft einen Blick auf Europa

Aus Sicht der Organisation Algorithmwatch überschatten aktuelle Debatten zu möglichen Gefahren der Künstlichen Intelligenz die Vorteile bereits existierender Beispiele für den Einsatz von Algorithmen. Ziel der Organisation ist es, unter anderem die KI- und Algorithmen-Debatte zielorientierter zu gestalten. Dazu, wird in einem Report zum Thema „Automating Society“ unterstrichen, müssten aber nicht nur Behörden fit für die technische Revolution gemacht werden, sondern auch die Gesellschaft.

Forderungen an Politik und Gesellschaft

In einem Punkt sind sich alle drei Studien einig: Die Politik muss aufklären, um der Gesellschaft die Angst vor der technischen Entwicklung zu nehmen. Sie ist aber auch als Gesetzgeber gefordert: Fast zwei Drittel der Befragten (74 Prozent) aus der Bertelsmann-Studie sprechen sich für stärkere Kontrollen von Algorithmen aus. Die Schlussfolgerung der Autoren ist: Neben dem Aufbau von Wissen in der Bevölkerung ist es notwendig, auf Seiten von Politik und Verwaltung systematisch Kompetenz zu entwickeln, die die staatliche Seite dazu befähigt, „algorithmische Systeme bewerten, kontrollieren und regulieren sowie gemeinwohlorientiert gestalten zu können“.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion