Data Debates #16: Gibt es eine technologische Antwort auf die Klimakrise?

06. Okt

Hintergrundgrafik Montage: CC0 1.0, Pixabay / tommyvideo / Ausschnitt und Farbe bearbeitet

Der weltweit steigende Energiehunger gilt als Hauptverursacher für die steigenden CO2-Emissionen. Durch die immer weiter voranschreitende Digitalisierung fast aller Lebens- und Arbeitsbereiche versprechen sich viele Experten Antworten auf die Klimakrise zu finden.
Am 06.10. 2020 wollen wir in bei der nächsten Ausgabe der Data Debates über neue Zukunftstechnologien, wie 5G, Robotics, Künstliche Intelligenz oder Wasserstofftechnologie sprechen, die substantielle Chancen für Umwelt, Klima und Ressourcen, den Erhalt der Artenvielfalt, die Entwicklung von Schutzstrategien für Mensch und Umwelt sowie für sauberere Luft, Böden und Wasser bergen.

VIDEO ON DEMAND >>

Zukunftspaket Deutschland

Digitale Lösungen können vor allem in der Industrie einen erheblichen Beitrag dazu leisten, bisherige Prozesse digital gestützt zu optimieren. Mit dem zuletzt verabschiedeten Zukunftspaket stärkt die Bundesregierung, mit Investitionen über 50 Milliarden Euro nun auch der nachhaltigen Stärkung des Technologieausbaus in Deutschland.

DataDebates9-Foto-Henrik-Andree-AND-E6514-1280x720
Foto: Henrik Andree

Mit dem Zukunftspaket verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Deutschland durch Investitionen in Forschung und Technik zum weltweiten Spitzenreiter von zukunftsweisenden Technologien zu machen. Ein Aspekt dieses Plans sieht eine Strategie für Künstliche Intelligenz vor, welche Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien machen soll und durch ein positives Innovationsklima die Digitalisierung für Mensch und Umwelt nutzt und Risiken beschränkt.

IT-Technologien benötigen für ihre zahllosen Rechner und Geräte, ihre ungeheuren Datenmengen und weltumspannenden Netze einen immensen Energiebedarf, für dessen Bereitstellung große Mengen CO2 freigesetzt werden. Schätzungen gehen davon aus, dass das Trainieren eines neuronalen KI-Netzes etwa so viel CO2 wie ein Flug von Berlin nach Madrid und zurück verursacht.  Mit dem Ausbau von KI-Technologien kommen immer mehr Anwendungen in Gebrauch, wodurch auch ihr Energieverbrauch stetig ansteigt. Um Zukunftstechnologien für den Klimaschutz nutzbringend einsetzen zu können, müssen digitale Technologien selbst zunächst energieeffizienter und klimafreundlicher gestalten werden. Anstrengungen in der Forschung und die Leitplanken der Politik bilden hier die notwenige Grundlage.

Technologieförderung darf kein Selbstzweck sein, sondern sollte einer konkreten Zielsetzung dienen. (…) Die Digitalisierung braucht Gestaltung. Damit die positiven Umweltwirkungen von Künstlicher Intelligenz genutzt und ihre ökologischen und sozialen Risiken eingedämmt werden, wollen wir ökologische KI-Innovationen gezielt fördern.“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam mit führenden Experten und Innovationstreibern folgende Fragen beantworten:

  • Wie können Zukunftstechnologien – wie 5G, KI, Robotics oder Wasserstofftechnologie – dazu beitragen, dass wir nachhaltiger und verantwortungsbewusster mit unseren Ressourcen umgehen?
  • Wie setzen wir den möglichen Nutzen von technologischen Anwendungen für Umwelt- und Klimaschutz ins Verhältnis zu dessen Energie- und Ressourcenverbrauch?
  • Ist die Ausgestaltung des Zukunftspakets der Bundesregierung „grün“ genug?
  • Wie sieht die Bilanz der bisher umgesetzten Maßnahmen der umweltpolitischen Digitalagenda des BMU sieben Monate nach ihrem Startschuss aus?

VIDEO ON DEMAND >>

Datum:  06. Oktober 2020, 18.00 – 19.00  (Einwahl ab 17:50 Uhr)
Ort: BASECAMP ON AIR (Online Event)

Unsere Gäste:

  • Corinna Enders, Geschäftsführerin, Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (Z-U-G)
  • Markus Haas, Chief Executive Officer (CEO), Vorstandsvorsitzender Telefónica Deutschland, Mitglied im Executive Committee von Telefónica S.A
  • Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI), Dekan der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam

Moderiert wird die Veranstaltung von Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur Der Tagesspiegel.

Die Tagesspiegel Data Debates finden regelmäßig im BASECAMP statt und diskutieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion und Kultur debattieren über das Potential des Datenschatzes und die Anforderungen an den Datenschutz. Telefónica Deutschland unterstützt die Debattenreihe als Initiator und Partner.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 06. Okt 2020
  • Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr
  • Veranstalter: Tagesspiegel
  • Kategorie: Event vor Ort
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin

+ Zum Kalender hinzufügen

06. Okt

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion