Durch die Corona-Krise erlebt die digitale Bildung einen regelrechten Boom. Wissenschaftler*innen arbeiten daran, auch Künstliche Intelligenz in den Unterrichtsalltag zu bringen. Wir zeigen euch, wie wir KI künftig nutzen könnten, um besser zu lernen.
Wächst die Unsicherheit, wächst das Bedürfnis der Menschen nach Informationen. Umso wichtiger ist, dass die Informationen, die sie bekommen gesichert sind. Falschinformationen oder bewusst verbreitete Desinformationen zum Corona-Virus oder den Maßnahmen zu dessen Eindämmung können dagegen die Unsicherheit befeuern oder gar Panik schüren. EU-Kommission und Bundesregierung haben daher Maßnahmen gegen Fake News ergriffen.
Wegen der Corona-Gefahr sind Museen geschlossen und die Bühnen des Landes leer – die Kulturszene liegt brach. Doch auch in der Isolation gibt es dank der Digitalisierung Wege und Möglichkeiten die kulturelle Zwangspause zu überbrücken.
Europaweit wurden Schulen geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Eine Ausnahmesituation, die das Bildungssystem vor Herausforderungen stellt. Wie steht es hierzulande um die Bildung von Zuhause und welche digitalen Lösungsansätze gibt es?
Folge uns