Jahresrückblick 2018: Die UdL Digital Highlights


Mit den viralen Hits (öffnet in neuem Tab) aus dem Bundestag haben wir bereits das Jahr 2018 im Plenarsaal Revue passieren lassen. Bevor die Abgeordneten nächste Woche offiziell in ihre Weihnachtsferien starten, halten wir noch einmal inne und blicken auf ein Jahr lebhafter digitalpolitischer Debatten. Was waren wichtige Themen der Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Jahr 2018? Und welche guten Vorsätze sind für das neue Jahr offen? Wir werfen einen Blick zurück auf ein vernetztes Jahr mit UdL Digital: von der Einführung der DSGVO (öffnet in neuem Tab), über die 5G Frequenzvergabe (öffnet in neuem Tab), bis zur neuen Digitalministerin (öffnet in neuem Tab), die jüngst vorgestellte KI-Strategie (öffnet in neuem Tab) und die umstrittene Digitalsteuer (öffnet in neuem Tab).
Die lange Suche nach der passenden Regierung

Das Jahr startete wie das Alte endete: Ohne Regierung und mit wenig Plan. Quälend lang war die Regierungsbildung und die Gemüter heizten sich zunehmend auf. Bei all dem Hin und Her fiel es schwer, einen klaren Kopf zu behalten, um sich für das „richtige“ politische Lager zu entscheiden. Mit dem Regierungsgenerator (öffnet in neuem Tab) schafften wir Abhilfe und steuerten mit wenigen Klicks zum Wunschkabinett – zumindest virtuell.
Kein Internetminister – dafür einen Ausschuss für „Internet und digitale Agenda“
Neues Jahr neues Glück – das dachte sich auch die Politik und vergrößerte Anfang des Jahres den Digitalausschuss von 15 auf 21 Mitglieder. Doch reichte diese Maßnahme, um das Thema Digitalpolitik höher in der Agenda zu setzen? Dazu sprachen wir in unserer Interviewserie „Ausschuss Digitale Agenda (öffnet in neuem Tab)“ mit alten und neuen Digitalpolitikern, wie dem Ausschussvorsitzenden Jimmy Schulz von der FDP-Fraktion (öffnet in neuem Tab), Anna Christmann (öffnet in neuem Tab) von den Grünen, CDU-Abgeordnete Ronja Kemmer (öffnet in neuem Tab) und dem SPD-Politiker Falko Mohrs (öffnet in neuem Tab).
Die jungen Wilden in der Politik

Passend zur neuen Regierung starteten wir die Serie „Jung, digital & im Bundestag (öffnet in neuem Tab)“. Als erstes sprach der FDP-Abgeordnete Roman Müller-Böhm (öffnet in neuem Tab), das jüngste Mitglied des Bundestags, mit uns über seine Herzensangelegenheiten: Digitalisierung, Bildung, Umwelt und Mobilität. Mit von der Partie war auch Parteikollegin Gyde Jensen (öffnet in neuem Tab), sowie die Grünen-Politikerin Lisa Badum (öffnet in neuem Tab), die für ihren Social-Media-Auftritt extra ein eigenes Team engagierte und Ex-Schauspieler Michel Brandt (öffnet in neuem Tab) von den Linken.
Digitalpolitik in den Ländern
Wie digital ist das bayerische (öffnet in neuem Tab) und hessische (öffnet in neuem Tab) Wahlprogramm? Dieser Frage gingen wir im Zuge der beiden Landtagswahlen im Oktober nach und gaben einen Überblick zu den parteipolitischen Positionen. Durchstarter im hessischen Landtagswahlkampf? SPD-Politiker Thorsten Schäfer-Gümbel der mit einer interaktiven Verfolgungsjagd (öffnet in neuem Tab) seine Wahlkampf-Tour zu einer virtuellen Erlebnisreise machte. Weniger professionell ging es dagegen in Bayern zu. Die CSU (öffnet in neuem Tab) dachte sich den schönen Slogan „Söder macht’s“ (öffnet in neuem Tab) aus, vergaß aber, sich die passende URL zu sichern. Die politischen Kontrahenten der SPD (öffnet in neuem Tab) wussten das natürlich für sich zu nutzen und machten sich die Website zu Eigen.

#bedigital, #thinkglobal: Digitale Arbeitswelt, Mittelstand 4.0
Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll die Entwicklung der „Industrie 4.0“ weiterhin stetig gefördert werden – so steht es zumindest im Koalitionsvertrag. Denn die „Digitalisierung bietet eine große Chance für unser Land und seine Menschen“. Ziel sei, „eine Arbeitswelt, die Menschen im digitalen Wandel befähigt, sichert und mehr Lebensqualität ermöglicht“. Im UdL-Interview (öffnet in neuem Tab) sprach Tankred Schipanski über die angestrebte Reform des Bildungsföderalismus und seine Erwartungen an die Arbeit mit der „neuen Generation“ von Digitalpolitikern im Bundestag. Als Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, verriet (öffnet in neuem Tab) Christian Hirte, welches Potenzial der Mittelstand 4.0 bereithält und mit ihrem Motto “Making the world more digital and female” sprach Tijen Onaran (öffnet in neuem Tab), Gründerin von Global Digital Women (öffnet in neuem Tab) über die Rolle der Frau in digitalen Branchen. Last but not least interviewten wir den Mann, der Doro Bär (öffnet in neuem Tab) mit seinen politischen Instagram-Stories echte Konkurrenz macht: Stefan Liebich (öffnet in neuem Tab).
KI, Funklöcher und 5G

Der Aufbau und das Potenzial des 5G-Mobilfunks sorgte dieses Jahr für reichlich Schlagzeilen. Und weil das Thema 5G durchaus sperrig sein kann, haben wir es mit Erklärvideos (öffnet in neuem Tab) vereinfacht. Mittlerweile stehen die Frequenz-Vergaberegeln und die Zulassungsverfahren sind eröffnet. Auch in unseren UdL Talks haben wir uns daher mit den Anwendungsfeldern der neuen Technik beschäftigt. Zum Thema „Intelligent, vernetzt, verändert – sind Maschinen die besseren Menschen?” diskutierten beispielsweises Kanzleramtschef Helge Braun (öffnet in neuem Tab), Telefónica Deutschland (öffnet in neuem Tab)CEO Markus Haas und KI-Experte (öffnet in neuem Tab) sowie Digitalrat-Mitglied Chris Boos beim UdL Digital Talk im Telefónica BASECAMP. Beim UdL Talk am 12. Dezember (öffnet in neuem Tab) sprachen dann Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (öffnet in neuem Tab) und Daniel Wiegand (öffnet in neuem Tab), Gründer und CEO des Luftfahrt-Startups Lilium über die Mobilität der Zukunft.

Apropos Videos: Interviews gab es dieses Jahr nicht nur in „abgedruckter Form“, sondern auch im Bewegtbildformat. In der neuen Serie „Digital View (öffnet in neuem Tab)“ stellten sich Politikerinnen und Politiker vor unsere Kamera. Auf unsere Fragen antworteten unter anderem die Grünen-Politikerin Margit Stumpp (öffnet in neuem Tab) die sich zur Fusion zwischen Unity und Vodafone positionierte, Manuel Höferlin (öffnet in neuem Tab), digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, und Gustav Herzog (öffnet in neuem Tab). Das Beiratsmitglied der Bundesnetzagentur benannte die wirtschaftlichen Herausforderungen der digitalen Infrastruktur.
UdL Digital wird auch 2019 analysieren, was die digitale Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bewegt. Nicht zuletzt werden wir mit wachem Auge die netzpolitischen Entwicklungen bei der im Mai anstehenden Europawahl beobachten, die nächsten Landtagswahlen unter die Lupe nehmen und natürlich schauen, wie es mit den digitalen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag vorangeht. Wir bleiben auf UdL Digital dran und freuen uns auch im neuen Jahr wieder auf den Austausch mit Euch!