Transparenz bei Telefónica: Kunden entscheiden über Nutzung von Daten


Foto: pixabay / geralt
Am 27. April erwartet uns eine besondere Ausgabe der Tagesspiegel Data Debates (öffnet in neuem Tab) mit Telefónica Deutschland als Initiator und Partner: CEO Markus Haas diskutiert mit Carl Bildt, Vorsitzender der Global Commission on Internet Governance und ehemaliger Ministerpräsident von Schweden, über digitale Souveränität (öffnet in neuem Tab) – und die Anmeldung ist ab heute auf www.datadebates.de (öffnet in neuem Tab) kostenlos möglich. Der deutsche Mobilfunkanbieter mit den meisten Kunden bringt damit die öffentliche Debatte über die Digitalisierung voran, wozu auch noch viele weitere Aktivitäten gehören, wie der Blog von Telefónica Deutschland (öffnet in neuem Tab) gerade berichtet.
In den vergangenen Tagen wurde beispielsweise eine neue Website mit Titel „Smart Data: Wie aus großen Datenmengen Lösungen für die Zukunft werden“ veröffentlicht. Auf analytics.telefonica.de (öffnet in neuem Tab) können die Kunden transparent nachverfolgen, was mit ihren Daten geschieht und wie sie diese Verwendung kontrollieren können. Die modernen Analysen von großen Datenmengen, wie sie zum Beispiel in Mobilfunknetzen anfallen, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und können helfen, gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Datenanalysen: Nützlich für Wirtschaft und Gesellschaft
„Wir sind überzeugt, dass die Analyse großer Datenmengen erheblichen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft bringen kann“, sagt auch Markus Haas. An solchen Big-Data-Lösungen arbeitet beispielsweise Telefónica NEXT (öffnet in neuem Tab) in Berlin. Die neue Startup-Tochter in der Hauptstadt (öffnet in neuem Tab) konnte damit schon zeigen, wie die Analyse von anonymisierten Mobilfunkdaten die Verkehrsplanung von Städten optimieren und Umweltbelastungen verringern kann.
Bei solchen Anwendungen kommt es aber nicht nur auf den Nutzen der jeweiligen Analysen an. Es ist vor allem wichtig, dass die Kunden die Kontrolle über ihre Daten behalten: ihre Datensouveränität, um die es auch bei den Tagesspiegel Data Debates am 27. April (öffnet in neuem Tab) im Telefónica BASECAMP geht. Wie Telefónica Deutschland den Schutz dieser Daten durch ein dreistufiges Anonymisierungsverfahren gewährleistet und welche Prinzipien das Unternehmen dabei verfolgt, das erklärt der neue Artikel (öffnet in neuem Tab) im Blog. Er zeigt auch, wie die Kunden über die Nutzung ihrer Daten selbst entscheiden können.