WAKE UP!: Gemeinsam einsam?! Zwischen Likes und Leerlauf

10. Okt.

Im Rahmen der WAKE UP! Initiative sprechen wir am 10. Oktober 2025, dem Tag der seelischen Gesundheit, mit Jugendlichen über Themen, die ihren Alltag prägen:
Wie beeinflussen Smartphone, Social Media und Algorithmen unser Wohlbefinden – Schlaf, Stress, Selbstbild und Beziehungen? Was macht Doomscrolling, ständiger Vergleichsdruck, Likes und Hate mit uns? Macht Social Media einsam, auch wenn wir verbunden sind? Und wie finden wir eine digitale Balance, die guttut?

Jetzt per E-Mail zur Veranstaltung anmelden: "WAKE UP!: Gemeinsam einsam?! Zwischen Likes und Leerlauf" Link öffnet als neue E-Mail.

Mit dabei sind spannende Gäste aus den Bereichen Psychologie, Politik und digitale Medien. Sie geben wertvolle Impulse und ordnen ein,

  • wie Social Media Emotionen, Aufmerksamkeit und Zufriedenheit beeinflusst – und welche Folgen das individuell und gesellschaftlich hat;
  • warum Einsamkeit auch online entstehen kann – und was das für unser Zusammenleben bedeutet;
  • welche Schutzfaktoren helfen (z. B. digitale Pausen, Schlafhygiene, Benachrichtigungseinstellungen, klare Community-Regeln);
  • welche Rollen Schule, Gesellschaft und Politik bei Prävention, Medienbildung und Plattformregeln übernehmen.

Zudem greift WAKE UP! die aktuelle Debatte um Handy- und Social-Media-Beschränkungen für Jugendliche auf.

Ein Highlight: YouTuber „Der dunkle Parabelritter“, dessen Kanal über 600.000 junge Menschen erreicht, spricht mit den Jugendlichen, über digitale Kultur und seine Einsamkeitserfahrungen und Wege online resilient zu bleiben.

Aktiv & dialogisch: Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Programm aktiv mit – sie stellen Fragen, teilen Erfahrungen und diskutieren konkrete Lösungen: z. B. Klassen-Charta zur gesunden Handynutzung, fehlerfreundliche Gesprächsräume bei Krisen, Anlaufstellen an der Schule und klare Regeln.

Moderiert wird die Veranstaltung von Jan Schipmann, bekannt aus dem Politikformat „Die da Oben“ und seinem Podcast „Absolute Mehrheit“.

Agenda:

09:30 Uhr Einlass vor Ort und Einwahl in den Livestream

10:00 Uhr Beginn der Veranstaltung mit

  • Ronja Kemmer, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)
  • Alexander Prinz, aka „Der dunkle Parabelritter“ YouTuber
  • Pia Kabitzsch. Psychologin (M.Sc.), Autorin und Wissenschaftsjournalin
  • Moderation: Jan Schipmann, Journalist / Host & Redaktionsleiter DIE DA OBEN

12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Infos zur Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Schulklassen können sich für den Livestream über das Anmeldeformular anmelden.

Die Anmeldung für den Livestream für Interessierte ohne Schulklasse erfolgt per Mail an wakeup@yaez.com.

Der Link zum Livestream folgt nach der Anmeldung.

Über „WAKE UP!”:

Mit der Initiative „WAKE UP!” setzt O2 unter fachlicher Beratung der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und zusammen mit Cybermobbing-Hilfe e.V., YAEZ und weiteren Partnern ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Die Initiative verfolgt das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, damit alle an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 10. Okt. 2025
  • Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
  • Veranstalter: o2 Telefónica, WAKE UP!
  • Kategorie: Hybrid-Event
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin, BASECAMP ON AIR

Zum Kalender hinzufügen

10. Okt.

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion

Dies ist ein Slider. Verwenden Sie die Buttons mit den Pfeilen, um durch die Inhalte zu navigieren.