Generationendialog: Nie allein? Nähe, Trost und Gefühle in Zeiten von KI
15. Dez.
Künstliche Intelligenz (KI) hilft uns längst nicht mehr nur beim Recherchieren oder Formulieren von Texten. Immer öfter wenden sich Menschen an KI, wenn es um sehr persönliche Fragen geht – um Trost, Verständnis oder einfach das Gefühl, nicht allein zu sein.
Gerade in der Vorweihnachtszeit werden solche Themen besonders spürbar: Für viele ist es eine Zeit der Vorfreude und Geborgenheit, für andere eine Phase, in der Trauer, Einsamkeit oder das Vermissen geliebter Menschen stärker in den Vordergrund rücken. Kann Künstliche Intelligenz in solchen Momenten wirklich unterstützen – vielleicht sogar ein Gefühl von Nähe geben? Oder verstärkt sie am Ende doch eher die Distanz?
Für ältere Menschen stellt sich diese Frage oft ganz konkret im Alltag: Viele erleben Einsamkeit, während KI-Tools gleichzeitig versprechen, das Leben leichter zu machen – etwa beim Organisieren des Alltags, beim Verstehen von Informationen oder beim Kontakt zu Kindern und Enkelkindern. Zusätzlich entstehen gerade neue, sehr emotionale Einsatzmöglichkeiten: KI-Anwendungen, die gemeinsame Erinnerungen mit verstorbenen Partnern oder Freundinnen und Freunden wieder aufleben lassen oder ihnen eine „Stimme“ geben sollen.
Gleichzeitig entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene KI-Tools als scheinbar vertraute Begleiter im Chat – als Hilfe bei Hausaufgaben, als Zuhörer spätabends, wenn niemand sonst wach ist, oder als Ort, an dem man Sorgen, Fragen und Gefühle teilen kann, ohne verurteilt zu werden. Spannend wird es dort, wo mehrere Generationen gemeinsam darüber sprechen, wie sie KI in emotionalen Situationen erleben – zwischen Hoffnung, Skepsis und ganz persönlichen Geschichten.
Dazu laden die Initiativen Digital Mobil im Alter (öffnet in neuem Tab) und WAKE UP! (öffnet in neuem Tab) von O2 Telefónica gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen Menschen aller Generationen – von Schülerinnen und Schülern über Eltern und Großeltern bis hin zu hochaltrigen Seniorinnen und Senioren – herzlich zum Generationendialog „Nie allein? Nähe, Trost und Gefühle in Zeiten von KI“ am 15. Dezember 2025 ein.

Die Veranstaltung bringt unterschiedliche Altersgruppen an einen Tisch – für Gespräche, gemeinsame Fragen und neue Perspektiven und um Erfahrungen auszutauschen.
Mit dabei:
- Aike Horstmann, Sozialpsychologin mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation (Universität Duisburg-Essen)
- Dr. Katrin Döveling, Medienpsychologin mit Schwerpunkt Emotionsforschung (Hochschule Darmstadt)
- Ria Hinken, Trainerin für KI- und Digitalkompetenz im Alter
Moderiert wird die Veranstaltung von Juan Moreno, freier Autor und Journalist.
Agenda:
10:00 Uhr: Einlass vor Ort
10:15 Uhr: Einwahl in den Livestream
10:30 Uhr: Beginn der Veranstaltung
13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Neben Impulsen der Bühnengäste zu aktuellen Trends und psychologischen Fragen rund um KI als „Bezugsperson“ wird das Publikum aktiv einbezogen: In interaktiven Phasen beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Einsatzmöglichkeiten generativer KI– etwa Chatbots in (Selbst-)Hilfesituationen oder KI-Zwillinge in der Trauerbewältigung – und diskutieren Chancen und Risiken direkt mit den Expert:innen.
Informationen zur Anmeldung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich hier vorab an: Anmeldung Generationendialog (öffnet in neuem Tab)
Anmeldung für Schulklassen:
Schulklassen melden Sie bitte hier an: Anmeldung Schuklassen (öffnet in neuem Tab)
Veranstaltungsdetails
- Datum: 15. Dez. 2025
- Zeit: 10:30 - 13:00 Uhr
- Veranstalter: o2 Telefónica, Stiftung Digitale Chancen
- Kategorie: Hybrid-Event
- Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin, und via Livestream
15. Dez.
Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.