Was lange währt, wird endlich gut, so heißt es. Doch gilt das auch für den Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG-E), das die Bundesregierung den Verbänden und interessierten Organisationen zur Kommentierung zugeleitet hat?
WeiterlesenIn der Corona-Pandemie waren digitale Vorreiter unter den Bildungseinrichtungen klar im Vorteil. Doch der aktuelle EU-Bildungsbericht zeigt, viele Schulen wurden kalt erwischt, als es hieß, Fernunterricht zu ermöglichen. Notwendig sind Investitionen in Technik und Kompetenzen und das auf Seiten von Lernenden wie Lehrenden.
WeiterlesenDer Abschluss unserer Serie "Made in Germany" widmet sich Deutschlands Norden. Neben einer Luft- und Raumfahrtindustrie auf Weltniveau bestechen die Küstenländer mit Innovationen in der Logistik sowie der Erzeugung erneuerbarer Energie und alternativer Kraftstoffe.
WeiterlesenBeim Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung wurde die derzeitige Corona-Pandemie als Katalysator für die Digitalisierung in Deutschland angesehen. Valentina Daiber sprach über die Notwendigkeit des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im Bildungsbereich.
WeiterlesenNach Terroranschlägen in Österreich und Frankreich hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Pläne vorgelegt, um die Gewalt mit mehr Überwachung zu bekämpfen. Dazu will sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Messengern für Sicherheitsbehörden öffnen. Bei Digitalpolitikern, Verbänden und Zivilgesellschaft stößt das Vorhaben auf massive Kritik.
WeiterlesenWie schneiden die deutschen Mobilfunkpreise im internationalen Vergleich ab? Dieser Frage ging der Branchenverband Bitkom nach und untersuchte dazu zwölf Länder. Ergebnis: Gerade in niedrigen Preissegment gibt es in Deutschland viele Angebote.
Weiterlesen
Folge uns