Friedrich-Naumann-Stiftung: Podiumsdiskussion „Freiheit ist unteilbar“

12. Nov.

Freiheit ist unteilbar und der Liberalismus ist vielfältiger, als es jedes Schubladendenken zulässt. Zwischen marktwirtschaftlicher Gestaltungsfreude, bürgerrechtlicher Wachsamkeit, individueller Verantwortung und rechtsstaatlicher Klarheit spannt sich ein breites Spektrum liberaler Positionen – national und international.

Diese Vielfalt ist kein Widerspruch, sondern Stärke. Sie schärft Argumente, erweitert Perspektiven und macht liberale Antworten belastbar. Trotz ihrer vielfältigen Ausprägungen zeigen liberale Ansätze in Demokratien weltweit ihren Erfolg, indem sie Gesellschaften ermöglichen, auf unterschiedliche Weise florierende und freiheitliche Systeme zu entwickeln.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Wolfgang Kubicki im Dialog

Credit: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Mit Wolfgang Kubicki und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger diskutieren zwei prägende Stimmen des organisierten Liberalismus in Deutschland darüber, warum alle Facetten der Freiheit gebraucht werden – gerade in Zeiten, in denen gern in Lager oder Strömungen sortiert wird. Es geht um die gemeinsame Essenz: die Freiheit des Einzelnen, die nur in der Balance von Eigenverantwortung, Rechtsstaat und Offenheit Bestand hat.

Gast | Wolfgang Kubicki

… ist Jurist und Volkswirt. Er war von 1990 bis 1992 sowie von 2017 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2017 bis 2025 dessen Vizepräsident. Von 1992 bis 2017 war er Abgeordneter im Landtag Schleswig-Holsteins, wo er mit Ausnahme der Zeit zwischen 1993 und 1996 den FDP-Fraktionsvorsitz innehatte. Seit 2013 ist er außerdem stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Moderation | Jörg Thadeusz

… ist Journalist, Hörfunk- und Fernsehmoderator sowie Schriftsteller und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, etwa durch den Adolf-Grimme-Preis. Derzeit moderiert er u.a. für den WDR und den RBB.

Gast | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

… ist Juristin und war von 1992 bis 1996 und von 2009 bis 2013 Bundesjustizministerin sowie von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie ist stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und stell. Vorsitzende der Theodor Heuss Stiftung. Von 2019 bis 2023 war sie ehrenamtliche Richterin beim bayerischen Verfassungsgerichtshof. Von 2018 bis 2024 übte sie ehrenamtlich das Amt der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen aus. Sie erhielt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland und den Verdienstorden des Freistaates Bayern, sowie mehrere Datenschutzpreise.

Agenda:

18:30 Uhr Einlass

19:00 Uhr Herzlich Willkommen

  • Annett Witte, Hauptgeschäftsführerin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

19:05 Uhr Moderierte Panel-Diskussion

  • Wolfgang Kubicki, Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP
  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Moderation: Jörg Thadeusz

20:00 Uhr Zeit für Fragen

20:20 Uhr Get-Together

21:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Zur Berlin Freedom Week:

Die Berlin Freedom Week (öffnet in neuem Tab) ist eine gemeinsame Plattform verschiedener Berliner und überregionaler Organisationen, wie beispielsweise der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die im Zeitraum vom 8. bis 15. November 2025 Veranstaltungen, Aktionen und Beiträge zu den Themenfeldern Freiheit, Demokratie und Menschenrechte realisieren. Die Berlin Freedom Week ist eine gemeinsame Initiative von visitBerlin, der Axel Springer Freedom Foundation, dem World Liberty Congress sowie dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Robert-Havemann-Gesellschaft.

Informationen zur Anmeldung:

Bitte melde Sie sich zu diesem Event auf der Website der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (öffnet in neuem Tab) an.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 12. Nov. 2025
  • Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
  • Veranstalter: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Kategorie: Event vor Ort
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin

Zur Anmeldung

Zum Kalender hinzufügen

12. Nov.

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion