WAKE UP!: Zeitzeuge auf Tiktok – Erinnern, Erzählen, Aufklären
03. Juni
Zeitzeuge Gidon Lev und seine Frau Julie kommen im Rahmen der WAKE UP! Initiative ins BASECAMP, um mit Schülerinnen und Schülern in den Austausch zu treten. Auf ihrem TikTok-Kanal „thetrueadventures“ mit über 460.000 Followern teilen sie Gidons Erfahrungen aus dem Holocaust und seiner Kindheit in einem Konzentrationslager. Gemeinsam mit den Jugendlichen sprechen sie über Erinnerungskultur auf Social Media, Chancen digitaler Aufklärung und den Umgang mit Falschinformationen im Netz.Die Veranstaltung bietet Raum für persönliche Fragen der Jugendlichen sowie Diskussionen und eine Gruppenarbeitsphase zur Reflexion über die Nutzung digitaler Medien. Teile des Programms finden auf Englisch statt.
Agenda:
09.00 Uhr Einlass vor Ort
09.30 Uhr Beginn der Veranstaltung
11.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.
Über „WAKE UP!”:
Mit der Initiative „WAKE UP!” setzt O2 unter fachlicher Beratung der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und zusammen mit Cybermobbing-Hilfe e.V., YAEZ und weiteren Partnern ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Die Initiative verfolgt das Ziel, digitale Souveränität von Jugendlichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, damit alle an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilhaben können.
Veranstaltungsdetails
- Datum: 03. Juni 2025
- Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
- Veranstalter: o2 Telefónica, WAKE UP!
- Kategorie: Event vor Ort
- Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin
03. Juni
Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.