ADAC Gespräch zur Mobilität: Junge Menschen in Deutschland – was bewegt sie, was bewegen sie?

04. Juni

Der Sektor Verkehr steht seit geraumer Zeit schon vor großen Herausforderungen: Er muss klimaneutral werden und zugleich die Mobilitätsbedürfnisse und Transporterfordernisse von Menschen und Wirtschaft befriedigen.

Zahlreiche Entscheidungen, die die Mobilität diesen Zielen näherbringen sollen, wurden getroffen und stehen an – viele davon werden ihre Wirkung erst in der Zukunft voll entfalten. Davon betroffen sein werden also nicht zuletzt die heute 15- bis 25-Jährigen.

Welche Vorstellungen aber haben junge Menschen von ihrer Zukunft? Wie beurteilen sie ihre aktuelle Lebenswelt, wie wollen sie zum Beispiel in Gegenwart und Zukunft mobil sein? Nicht immer liegt das auf der Hand – so hat etwa das Wahlverhalten junger Menschen in den letzten Wahlen überrascht.

Der ADAC wollte es genauer wissen und hat mehr als 1.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren befragt. Die Ergebnisse der Umfrage „Erkenntnisse zur aktuellen Lebenswelt und Einstellung zur Mobilität“ sollen vorgestellt und diskutiert werden mit

  • Tilda Skerra, Mitglied des Bundessekretariats der Bundesschülerkonferenz,
  • Dr. Christoph Ploß, MdB, CDU,
  • RA Birkan Görer, Stellvertretender Bundesvorsitzender Jusos und
  • Gerhard Hillebrand, ADAC Verkehrspräsident.

Moderieren wird Mirjam Stegherr und die Ergebnisse der Umfrage präsentiert Ulrich Chiellino, Leiter Verkehrspolitik, ADAC e.V.

Agenda:

Einlass vor Ort: ab 15:30 Uhr

Einwahl in den Livestream: ab 15:50 Uhr

Beginn der Veranstaltung: 16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr

Networking: ab 17:30 Uhr

Informationen zur Anmeldung:

Die Teilnahme vor Ort ist leider nur auf persönliche Einladung möglich.

Die Einwahl in den Livestream beginnt um 15:50 Uhr.

Veranstaltungsdetails

+ Zum Kalender hinzufügen

04. Juni

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion