Studie zur digitalen Jugend: Am liebsten mit dem Smartphone ins Internet


Bereits im Alter von zehn bis elf Jahren gibt es kaum noch ein Kind, das nicht das Internet nutzt. 94 Prozent dieser Altersgruppe ist online und surft durchschnittlich 22 Minuten pro Tag durchs World Wide Web. Dies ergab die Studie „Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft (öffnet in neuem Tab)“ im Auftrag des Branchenverbandes BITKOM (öffnet in neuem Tab), für die in einer repräsentativen Umfrage 962 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren nach ihrem digitalen Nutzungsverhalten befragt wurden.
WhatsApp ist der Favorit
Die Nutzung der sozialen Netzwerke beginnt in dieser Altersgruppe aber erst langsam. Nur zehn Prozent der Zehn- bis Elfjährigen sind dort aktiv. Bei den Zwölf- bis 13-Jährigen steigt der Anteil auf 42 Prozent, bei den 14- bis 15-Jährigen sind es 65 Prozent und bei den 16 bis 18-Jährigen sogar 85 Prozent. Datenschutz (öffnet in neuem Tab) ist in der jungen Generation offensichtlich bereits ein Thema: 60 Prozent der aktiven Nutzer in der befragten Altersgruppe haben die technischen Einstellungen zur Privatsphäre geändert. Die Sensibilität und das entsprechende Wissen um die Möglichkeiten steigen mit zunehmendem Alter. Während bei den Zehn- bis Elfjährigen erst 23 Prozent die Einstellungen zur Privatheit geändert haben, sind es bei den Zwölf- bis 13-Jährigen 48 Prozent und bei den 16- bis 18-Jährigen 79 Prozent. Jeder siebte Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 hat bereits Erfahrung mit Mobbing (öffnet in neuem Tab) im Internet gemacht.
Das beliebteste soziale Netzwerk der befragten Jugendlichen ist WhatsApp (öffnet in neuem Tab). 72 Prozent der Zehn- bis 18-Jährigen sind dort aktiv. Bei Facebook (öffnet in neuem Tab) sind 56 Prozent der befragten Altersgruppe und bei Skype (öffnet in neuem Tab) 46 Prozent. Am wenigsten frequentiert sind Google Plus (öffnet in neuem Tab) mit 19, Instagram (öffnet in neuem Tab) mit 18 und Twitter (öffnet in neuem Tab) mit nur acht Prozent.
Smartphone gehört zur Standardausrüstung
Ohne ein Smartphone ist ab einem Alter von zwölf Jahren kaum noch ein Jugendlicher anzutreffen. 84 Prozent der Sprösslinge in der Altersgruppe zwölf bis 13 Jahre verfügen bereits über dieses Gerät. Für die älteren Jugendlichen – 89 Prozent der 16 bis 18-Jährigen – ist ihr Mobiltelefon auch der Hauptzugang zum Internet. 69 Prozent nutzen dafür ein Notebook, 52 Prozent einen stationären PC und 26 Prozent ein Tablet.
Allerdings nutzen nur 55 Prozent der Jugendlichen ihr Smartphone für den Zugang zu den sozialen Netzwerken. Musik hören (80 Prozent), Spiele spielen (82 Prozent) und Telefonieren (90 Prozent) sind bei den genutzten Smartphonefunktionen wesentlich beliebter. An erster Stelle steht bei der befragten Altersgruppe mit 94 Prozent aber das Versenden von Kurznachrichten, sowohl als SMS (öffnet in neuem Tab) als auch über Online-Dienste wie WhatsApp, iMessage (öffnet in neuem Tab) oder Hangout (öffnet in neuem Tab).