Tablets statt Tabletten: E-Plus bringt Senioren online

Arbeit der Zukunft-Default-Motiv-1500x984
Veröffentlicht am 22.07.2013

Das Internet ist längst mehr kein geschlossener Verein, dem nur Jugendliche angehören. Auch viele Senioren wollen die Vorteile der digitalen Welt entdecken und nutzen. Für sie hat das Netz ebenso viel zu bieten wie für Jüngere. Die Angebote werden sogar immer vielfältiger. Doch aktuelle Zahlen belegen, dass die ältere Generation im Internet nach wie vor unterrepräsentiert ist. Viele haben Berührungsängste – die Unübersichtlichkeit klassischer Desktop-Computer trägt hierzu bei. Die E-Plus Gruppe (öffnet in neuem Tab) und die Stiftung Digitale Chancen (öffnet in neuem Tab) haben sich zum Ziel gesetzt, dies durch den Einsatz von Tablet PCs zu ändern. Die mobilen Geräte sind in der Bedienung deutlich intuitiver und erleichtern so den Einstieg in das mobile Internet.

Senioren entdecken das Netz
Senioren entdecken das Netz, Foto: E-Plus Gruppe

Seit dem Frühjahr 2012 haben wir daher das Projekt „Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren“ (öffnet in neuem Tab) ins Leben gerufen. Mittlerweile haben E-Plus und die Stiftung Digitale Chancen deuschlandweit bereits viele Senioreneinrichtungen mit Tablet PCs und einer kostenlosen Internetflatrate ausgestattet. Zahlreiche Prominente und Politiker wie der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf (öffnet in neuem Tab)Erol Sander (öffnet in neuem Tab) oder Ralf Möller (öffnet in neuem Tab) unterstützen  das Projekt, welches ein breites öffentliches Interesse findet. In vielen Einrichtungen sind auch Schülerpaten im Einsatz, die generationenübergreifende Internetschulungen durchführen.

Im Interview mit der „Initiative Verbraucher Apps“ (öffnet in neuem Tab) erläutert Deniz Taskiran, die das Projekt auf Seiten der E-Plus Gruppe betreut, das Engagement des Mobilfunkanbieters für die ältere Generation sowie Hemmnisse und Chancen für die Silver Surfer im World Wide Web.

Nähere Infos gibt es auf der Projekthomepage (öffnet in neuem Tab).

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion