Positionen zur Digitalen Agenda

Zwei Jahre Digitale Agenda: die Highlights von UdL Digital
Veröffentlicht am 10.09.2014

Die Zukunftsvisionen von damals sind heutzutage alltäglich. So begründete (öffnet in neuem Tab) die Bundesregierung die Vorlage ihrer Digitalen Agenda 2014-2017 (öffnet in neuem Tab), die am 20. August im Bundeskabinett beschlossen wurde.

38 Seiten (öffnet in neuem Tab), in denen es um Netzausbau, Medienkompetenz, Urheberrecht, Verschlüsselung und Open Data geht und die schon vor der offiziellen Vorstellung (öffnet in neuem Tab) von vielen verschiedenen Lagern rege diskutiert wurden.

Plattform zur Digitalen Agenda

Digitale_Agenda
Quelle: Bundesregierung

In Kooperation mit dem Berliner Informationsdienst (öffnet in neuem Tab) will UdL Digital (öffnet in neuem Tab) eine Plattform bieten, um Positionen, Meinungen und Thesen zur Digitalen Agenda öffentlich zu machen und zur Diskussion zu stellen. In der ab sofort wöchentlich erscheinenden neuen Reihe „Positionen zur Digitalen Agenda“ werden nicht nur Vertreter aller Parteien zu Wort kommen, sondern etwa auch netzpolitische Vereine und Verbände.

Diskutiert mit!

Selbstverständlich freuen wir uns auch über eure Beiträge: Kommentiert, diskutiert oder nutzt die Möglichkeit einen eigenen Text zum Thema zu veröffentlichen. Wir freuen uns auf die Debatten und euer Feedback!

Alle Artikel im Überblick

Teil 1: Der Weg zur Digitalen Agenda 2014 bis 2017 (öffnet in neuem Tab)

Teil 2: Halina Wawzyniak (Die Linke) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 3: Der Blick über den Tellerrand – Die europäische Netzpolitik (öffnet in neuem Tab)

Teil 4: Lars Klingbeil (SPD) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 5: Thomas Jarzombek (CDU) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 6: Dieter Janecek ( (öffnet in neuem Tab)Bündnis 90/Die Grünen (öffnet in neuem Tab)) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 7: Volker Tripp (Digitale Gesellschaft) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 8: Lenz Queckenstedt (Verbraucherzentrale Bundesverband) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 9: Constanze Osei-Becker (BITKOM) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 10: Jürgen Grützner (VATM) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Teil 11: Dr. Andrea Huber (ANGA) zur Digitalen Agenda (öffnet in neuem Tab)

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion