Online und Handel: Neue Chancen durch mehr Reichweite

Christoph Nitz, Alexander Rabe, Oliver Kling, Saravanan Sundaram, Timm Bange, Ilka Groenewold, Miriam Wohlfarth, Rebekka Müller, Christoph Tönsgerlemann, StB. Nadja Müller | Foto: Henrik Andree
Christoph Nitz, Alexander Rabe, Oliver Kling, Saravanan Sundaram, Timm Bange, Ilka Groenewold, Miriam Wohlfarth, Rebekka Müller, Christoph Tönsgerlemann, StB. Nadja Müller | Foto: Henrik Andree
Veröffentlicht am 04.11.2021

Von Susanne Stracke-Neumann

Ein Plus von 23 Prozent in nur einem Jahr, ein Umsatz von 83 Milliarden Euro in Deutschland: So sieht die Bilanz im E-Commerce für das Corona-Jahr 2020 aus. Doch Online-Handel ist kein Phänomen der Pandemie, sondern wird mit dem stationären Handel zusammenwachsen.

Darin waren sich die zahlreichen Expert:innen bei der hybriden Veranstaltung von Young +Restless und BASECAMP „E-Commerce in der Post-Pandemie“ einig. Dieses Mal war auch die ETL Steuer- und Wirtschaftsberatungsgruppe an Bord, die sich in der Pandemie digital weiter entwickelte und für den E-Commerce den Unternehmensteil Fynax an den Start gebracht hat.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit einem knappen „Nein“ beantwortete Alexander Rabe, Geschäftsführer des vor 25 Jahren gegründeten Verbands der Internetwirtschaft eco, die Frage der Moderatorin Ilka Groenewold, ob der Internet-Handel der Feind des stationären Handels sei. Bei künftigen Handelsaktivitäten sei das Internet nicht mehr wegzudenken. Die Zukunft liege in mehr Zusammenarbeit zwischen großen Versandunternehmen und stationären Händlern vor Ort. Außerdem hoffe er auf eine künftig engere digitale Zusammenarbeit von Wirtschaft und Verwaltung.

Alexander Rabe, Geschäftsführer eco Verband der Internetwirtschaft | Foto: Henrik Andree

Die gute Nachricht laut Rabe sei, dass die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit des Online-Versandhandels gegenüber der Anreise zum stationären Handel wachse und durch die Art der Zustellung noch zu verbessern sei. In der Pandemie habe E-Commerce „die Wirtschaft am Laufen gehalten“. Auch kleine und mittlere Unternehmen hätten gelernt, ihre Internet-Angebote auszubauen. Die Zielgruppe des Online-Handels seien nicht nur jüngere Menschen. Inzwischen sei ein Drittel der Online-Kund:innen über 60 Jahre alt.

In der Pandemie habe der Online-Handel ganz neue Produkte entdeckt, etwa frische Lebensmittel, unterstrich Dr. Anna Wolf vom Münchner ifo-Institut. Allerdings gebe es einen innerstädtischen Mangel an Lagerflächen für reine Versandunternehmen, die hier mit dem stationären Handel zusammenarbeiten könnten. Die Blockchain-Technologie werde den E-Commerce „in ein neues Zeitalter führen“, meinte Wolf, das sei in anderen Ländern schon zu beobachten. Den Begriff „E-Commerce“ werde es bald so nicht mehr geben, da Online beim Handel immer dabei sein werde, prophezeite sie.

Nadja Müller, fynax-Leiterin | Foto: Henrik Andree

Der E-Commerce habe in Deutschland bereits einen Umsatz von fast 83 Milliarden Euro erreicht, deshalb brauche er spezialisierte Steuer- und Finanzberater, erklärte Nadja Müller, Leiterin von fynax. In der Pandemie, so ihr Kollege Saravanan Sundaram, habe E-Commerce zwar ein extremes Wachstum erreicht, die Weiterentwicklung liege jetzt aber im Ausbau der Online-Beratung für die Kund:innen. Das sei auch die Chance für den stationären Fachhandel, der mit seinen Kenntnissen und der zusätzlichen Internet-Reichweite seine Handelstätigkeit auch auf den ländlichen Raum ausweiten und die nötige soziale Komponente durch personalisierte Angebote bieten könne.

Für Thomas Jarzombek, CDU-Bundestagsabgeordneter und in der alten Regierung speziell mit der digitalen Wirtschaft befasst, bietet der Internet-Handel mit seiner Reichweite die Chance für Spezialisierungen, die ohne die Online-Komponente gar nicht wirtschaftlich wären, etwa ein Lampenladen nur für Kinderzimmer, ein Laden, der mehr Showroom für das Bestell-Angebot sei als Mitnahme-Anbieter. Das sei durch eine Kombination mit mehr Entertainment und Kultur auch eine Chance zur Wiederbelebung bei Leerständen in Einkaufszentren. Vom Einzelhandel verlassene Innenstädte böten neue Wohnmöglichkeiten.

Alexander Rabe, Ilka Groenewold, Rebekka Müller, Thomas Jarzombek | Foto: Henrik Andree

Nicht immer nur auf die Menschen in den Städten zu schauen, empfahl Rabe vom eco-Verband. Gerade auf dem Land fehlten oft die Handels-Infrastrukturen. Das unterstrich auch Miriam Wohlfahrt, Präsidiumsmitglied beim Branchenverband Bitkom. Dort würden Lieferservices besonders gebraucht, doch wenige Kilometer außerhalb der Großstädte seien außer bei Pizza keine Lieferdienste mehr zu finden. Mario Brandenburg, FDP-Bundestagsabgeordneter, der selbst in der Rheinpfalz in einer 8000-Einwohner-Kleinstadt lebt, erklärte den E-Commerce auf dem Land als „extrem hilfreich“. Die Menschen auf dem Land seien, anders als viele Großstädter, Wartezeiten bis zur Lieferung gewöhnt. Und für die unter Abwanderung leidenden ländlichen Kommunen sei die Zuwanderung von Online-Shop-Betreibern, „die genervt die Großstädte verlassen“, ein guter Aspekt zur wirtschaftlichen Entwicklung. Diese Möglichkeit zur Stadtflucht für IT-Professionals unterstrich auch Rebekka Müller von der Europa-Partei VOLT und betonte die Europa-Dimension des Internet-Handels, der gerade wegen der übermächtigen Konkurrenz aus den USA und China ausgebaut werden sollte. Wohlfahrt meinte, Jüngere schauten inzwischen weniger nach Billigware aus China, sondern nach Hochwertigem aus eigener Region. Das zeige beispielsweise der Börsengang von „Veganz“.

Miriam Wohlfarth, Präsidiumsmitglied bei bitkom und Gründerin von RatePay GmbH und Banxware | Foto: Henrik Andree

Dass es für kleine, handelsorientierte  Internet-Startups gar nicht so einfach sei, sich gegenüber Online-Handelsriesen wie Amazon mit seinen rigiden Geschäftsbedingungen zu behaupten, auf die man aber angewiesen sei, erklärte Timm Bange von Mydartpfeil, der bei der Veranstaltung auch zum „Kopf des Monats“ ausgerufen wurde. Bange hat zusammen mit einem Freund in der Anfertigung sehr persönlicher Dartpfeile, mit Gravur und ähnlichem, seine Online-Handels-Nische gefunden. Cindy Mattern vom Hauptstadtbüro des Bundesverbands Onlinehandel war erstaunt über diese häufig geäußerte Kritik an Amazon, da eine Umfrage zeige, dass der Online-Handel rund 60 Prozent seiner Umsätze dem Handel auf dieser Plattform verdanke.

Oliver Kling (Head of Marketing der Digitalagentur dotSource & Autor für handelskraft.de) | Foto: Henrik Andree

Für Oliver Kling, Chef einer Digitalagentur und Autor, ist es „ein Konstruktionsfehler“ des Online-Handels, nur auf die urbanen Räume zu schauen. Die Zukunft des Handels liege in komplexeren Geschäftsmodellen, online und hybrid, sowie in Kooperationen zur Lieferung, gerade auch auf dem Land. Bange empfahl, stärker den mobilen Handel per Smartphone ins Visier zu nehmen, ebenso das Marketing per Messenger-Diensten. Für Christiane Manow-Le Ruyet von der Zeitschrift „E-Commerce“ ist die Kundenanalyse das „A und O“ des künftigen Erfolgs von stationärem und Online-Handel, der nur noch „multi- und omnichannel“ zu denken sei. Die Chance liegt für sie in der persönlichen Kundenberatung, im „Social Commerce“ und im „Live-Shopping“.

Über young+restless

young+restless – Das Netzwerktreffen für Young Professionals
in Kooperation mit BASECAMP ON AIR und den berliner wirtschaftsgespräche bwg e.v.

Über fynax

fynax ist die digitale Marke der ETL-Gruppe für die Steuerberatung und Finanzbuchhaltung im E-Commerce. fynax richtet sich an Onlinehändler, die im nationalen und internationalen Warenverkehr tätig sind. Für diese Unternehmer entwickelt fynax eine Tax Compliance Plattform. fynax erfüllt dabei alle steuerlichen Anforderungen wie Buchhaltung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen, damit sich der Onlinehändler auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. Als Teil der ETL-Gruppe greift fynax auf das internationale ETL- Netzwerk mit weltweit 250 ETL-Standorten zurück.

fynax Q+A – 5 Thesen

Die Corona-Pandemie hat für einen beispiellosen Boom im Onlinehandel gesorgt. Auch die Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2021 zeigen deutlich, dass der Trend anhalten wird. Nicht zuletzt, weil immer mehr kleine Anbieter erfolgreich erste Schritte im E-Commerce in Angriff nehmen. In der ersten Folge des neuen Interviewformats fynax Q+A – 5 Thesen spricht fynax-Leiter Saravanan Sundaram über die Gründe für den Boom, gibt Tipps zum Einstieg ins Business der Zukunft und wagt eine Prognose, wie sich der Markt entwickeln wird und welche Branchen noch Nachholbedarf haben.

Hier können Sie das Video ansehen: fynax Q+A – 5 Thesen | Folge 1

Weitere Impressionen von der Veranstaltung:

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Flickr.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion