young+restless Winter Edition: Essen neu denken
13. Dez.
Foto: Unsplash (öffnet in neuem Tab) / Sasha Zvereva / Ausschnitt bearbeitet
Alle reden von der Agenda 2030 – den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und davon, dass Essen nachhaltiger werden muss. Weniger Wasserverbrauch, weniger CO2 Ausstoß, mehr Tierwohl, weniger Landverbrauch, weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel.
Es gibt Ansätze dafür, wie wir »Essen neu denken« könnten und welche Wege in diese Richtung schon beschritten werden: Fleisch ohne Rind oder Gemüse ohne Erde. Wir müssen uns darüber außeinander setzen, ob und in welcher Form wir es wollen.
Diskutieren Sie darüber mit den Experten:
»Urban Agriculture – Farming in Cube Circles«
Prof. Dr. Christian Ulrichs,
Humboldt Universität Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
»Social Food – Wie digitale Kommunikation die Lebensmittelindustrie herausfordert«
Benjamin Klotz, Ubermetrics, Berlin
»Stadt Bauer – Landwirt, Technologie verändert Berufsbilder«
Stephan Becker-Sonnenschein, Global Food Summit, München
Zur weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier.
Mehr Informationen:
young+restless (öffnet in neuem Tab) ist das Netzwerktreffen für Young Professionals aus dem politischen Berlin, der Startup-Szene, der Medienwelt sowie der Kreativwirtschaft. Das Format ist eine Mischung aus Impulsen, Themen (als Round-Table-Gespräche und als Präsentationen organisiert) sowie Networking.
Premium-Sponsor: Telefónica BASECAMP (öffnet in neuem Tab)
Sponsoren: degewo (öffnet in neuem Tab), innogy (öffnet in neuem Tab), CIVEY (öffnet in neuem Tab)
Partner: Bundesverband Deutsche Startups e.V. (öffnet in neuem Tab), Der Mittelstand – BVMW (öffnet in neuem Tab)
Premium-Medienpartner: Der Tagesspiegel (öffnet in neuem Tab)
Medienpartner: FluxFM (öffnet in neuem Tab) , BerlinValleyNews (öffnet in neuem Tab), THE Hundert (öffnet in neuem Tab), #mekolab (öffnet in neuem Tab), Voice Republic (öffnet in neuem Tab), Gründerszene (öffnet in neuem Tab), Grüne Startups (öffnet in neuem Tab)
13. Dez.
Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.