BASECAMP_Debate: Pünktlich. Sicher. Digital. Auf dem Weg zum Gigabit-Zug

11. Nov.

Das Konzept des Gigabit-Zugs bezieht sich auf die Entwicklung von High-Speed-Internet für Bahnreisende. In Deutschland gibt es das Forschungsprojekt Gigabit Innovation Track XT (GINT XT), das als Fortführung des Projekts GINT im Konsortium mit Telefónica, der Deutschen Bahn, Ericsson und Vantage Towers seit März 2025 nun u.a. auch gemeinsam mit allen Mobilfunkanbietern bis Ende 2025 durchgeführt wird. Ziel ist es, eine gemeinsame Infrastruktur für Bahnfunk und alle Mobilfunknetzbetreiber zu schaffen, um FRMCS, den Bahnfunk der nächsten Generation, und schnelles und stabiles Internet entlang der Bahnstrecken und vor allem in den Zügen zu ermöglichen.

Eine Teststrecke für Gigabit-Internet wurde bereits in Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet, wo innovative Funkmasten und Mobilfunktechnologien erprobt werden.

Das Gigabit-Internet in Zügen kann auf mehreren Ebenen zur Verbesserung des Bahnverkehrs beitragen. Ein stabiler und schneller Internetzugang sorgt für besseren Service, da Reisende ohne Unterbrechungen arbeiten, streamen oder kommunizieren können. spielt ebenfalls eine Rolle, denn eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ermöglicht den Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen eine Echtzeit-Überwachung des Bahnverkehrs sowie eine schnellere und effizientere Kommunikation zwischen Zügen und Kontrollzentren. Dadurch lassen sich potenzielle Störungen frühzeitig erkennen und Notfälle gezielter managen.

Jetzt anmelden>>  (öffnet in neuem Tab)Jetzt auf der Plattform AirLST zur Veranstaltung anmelden: "BASECAMP_Debate: Pünktlich. Sicher. Digital. Auf dem Weg zum Gigabit-Zug" Link öffnet im neuen Tab. (öffnet in neuem Tab)

Auch die Pünktlichkeit könnte sich indirekt verbessern, denn durch eine optimierte Datenübertragung sind präzisere Verkehrssteuerung und Echtzeit-Updates möglich. Dennoch bleiben Herausforderungen wie alte Infrastruktur, Bauarbeiten und hohe Verkehrsdichte bestehen, die sich nicht allein durch die Einführung von Breitband am Gleis lösen lassen. Insgesamt bringt die digitale Aufrüstung viele Vorteile mit sich, die den Bahnverkehr moderner, komfortabler und sicherer gestalten.

Wie genau das gelingen kann, wollen wir mit unserem Gästen diskutieren und u.a. fragen:

  • Wie wird die Netzabdeckung entlang der Strecken sichergestellt? Welche Technologien oder Maßnahmen garantieren eine stabile Verbindung für hohe Datenraten, auch in ländlichen Gebieten und Tunneln?
  • Was können wir von anderen Ländern lernen? Welche technischen Lösungen werden dort geplant oder sind bereits im Betrieb?
  • Welche Vorteile bringt Gigabit-Internet für Reisende und die Bahn selbst? Geht es nur um besseres Streaming oder gibt es auch positive Auswirkungen auf Betriebsabläufe und Sicherheit, wenn auch bahnspezifische Dienste über das öffentliche Mobilfunknetz zur Verfügung gestellt werden?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung der verschiedenen technischen Möglichkeiten, und wie sehen die politischen Rahmenbedingungen aus? Welche Hindernisse wie Infrastruktur, Kosten oder technische Kompatibilität könnten die Einführung verzögern?
  • Wer finanziert und verwaltet die Gigabit-Technologie? Wird das Netz von Mobilfunkanbietern, der Bahn oder staatlichen Stellen betrieben, und wie wird eine faire Nutzung gewährleistet?
  • Was sind die Erfahrungen, die man bisher in Tests und Regelbetrieb sammeln konnte?

Wir freuen uns, Sie sowohl digital im BASECAMP ON AIR als auch direkt vor Ort in unserem schönen BASECAMP in Berlin-Mitte begrüßen zu dürfen! 

Die Plätze sind limitiert. Es gilt das „First come – first served Prinzip“. Daher am besten gleich anmelden!  

Jetzt anmelden>>  (öffnet in neuem Tab)

Agenda

13:00 Uhr Einwahl Livestream/ Registrierung vor Ort

13:30 Uhr BASECAMP_Debate: Pünktlich. Sicher. Digital. Auf dem Weg zum Gigabit-Zug

  • Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
  • Dr. Karsten Kemeter, Cheftechnologe (CTO) Nachrichtentechnik Deutsche Bahn
  • Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei o2 Telefónica
  • Marco Gerhard, Geschäftsführer Westermo
  • Christian Laqué, CTO A1
  • Moderation: Dr. Andrea Huber, Fachmoderatorin und Rechtsanwältin

14:30 Uhr Wrap-Up und Networking bei Kaffee und Kuchen

Ca. 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 11. Nov. 2025
  • Zeit: 13:30 - 14:30 Uhr
  • Veranstalter: BASECAMP
  • Kategorie: Hybrid-Event
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin, BASECAMP ON AIR

Zur Anmeldung

Zum Kalender hinzufügen

11. Nov.

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion