Die Bundesregierung im Urlaub: 16 Mal Out of Office


Die politische Sommerpause ist da und während im Berliner Regierungsviertel die Kaffeemaschinen auf Standby laufen, melden sich die Postfächer der Bundesministerien mit den berühmt-berüchtigten Abwesenheitsnotizen. Wir haben die 16 Kabinettsmitglieder angeschrieben und hier exklusiv die – leider fiktiven – Out of Office Benachrichtigungen gesammelt.
Auch wenn das politische Geschehen nie wirklich stillsteht, gönnen sich selbst Ministerinnen, Minister und der Kanzler mal eine kurze Verschnaufpause. Sie müssen es sogar, wenn man sich das Arbeitspensum in der Spitzenpolitik vor Augen führt. Dabei wird klar: Die Ziele für den Sommerurlaub sind vielfältig (öffnet in neuem Tab) und dabei sowohl heimatverbunden als auch europäisch geprägt – von der Eifel bis Mallorca.
Bundeskanzler – Friedrich Merz
Friedrich Merz startet seinen ersten Urlaub als Kanzler – vermutlich vor allem in seiner Heimat im Sauerland. Vielleicht setzt er sich auch mal ins Cockpit, um die Flugstunden nicht verfallen zu lassen. Aber ein Kanzler ist nie ganz im Urlaub.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Reem Alabali Radovan
Die Entwicklungsministerin zieht es in der Sommerpause in ihre norddeutsche Heimat rund um Schwerin. Auch ein Strandurlaub ist in Planung, ob an der Ostsee oder am Mittelmeer, bleibt offen.

Bundesministerium für Verteidigung – Boris Pistorius
Auch wenn der Aufenthaltsort des Verteidigungsministers aus Sicherheitsgründen nicht bekannt ist, lässt sich auch Boris Pistorius die OOO-Nachricht nicht nehmen:

Quelle Text (öffnet in neuem Tab)
Bundesministerium für Gesundheit – Nina Warken
Die Debatte um den Maskenbericht liegt auf Eis, jetzt zieht es die Gesundheitsministerin ans Meer.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Katherina Reiche
Noch bevor die Sommerzeit so richtig begann, standen für die Ministerin noch Unternehmensbesuche an. Jetzt herrscht aber auch im BMWE etwas mehr Ruhe.

Quelle Text (öffnet in neuem Tab)
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – Verena Hubertz
Den Bauturbo kann die Bauministerin Verena Hubertz auch in ihrem Sommerreiseziel Spanien nicht ganz hinter sich lassen, aber lesen Sie selbst:

Bundesministerium für Finanzen – Lars Klingbeil
Nach Wochen intensiver Arbeit am Bundeshaushalt 2025/2026 lässt Lars Klingbeil diesen nun hinter sich und widmet sich einem ganz anderen Haushalt:

Quelle Text: Kicker (öffnet in neuem Tab), Focus (öffnet in neuem Tab)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Bärbel Bas
Nicht weit weg, sondern “nur” nach Hause zieht es die Arbeitsministerin Bärbel Bas, dass verheimlicht sie auch nicht in ihrer OOO-Nachricht:

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Stefanie Hubig
Für Justizministerin Stefanie Hubig geht es nach Italien, deshalb hat sie für diesen Urlaubsort auch noch ein wichtigen Hinweis für all ihre E-Mail-Schreibende:

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt – Dorothee Bär
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär bleibt diesen Sommer in der bayerischen Homebase – zumindest körperlich, geistig ist sie längst im Beta-Test-Modus:

Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung – Karsten Wildberger
Über den Urlaubsort von Digitalminister Karsten Wildberger ist wenig bekannt, ob er lieber im Funkloch entspannt oder sich in Hightech-Umgebung aufhält, bleibt sein Geheimnis. Ebenso unbeantwortet bleiben in dieser Zeit seine Mails:

Auswärtiges Amt – Johann Wadephul
Nach zahlreichen Fernreisen zieht es den Außenminister jetzt ins Lieblingsreiseziel vieler – Italien:

Bundesminister für besondere Aufgaben | Chef des Bundeskanzleramtes – Thorsten Frei
Als Bundesminister für besondere Aufgaben bleibt Thorsten Frei auch in der Sommerpause in engem Kontakt mit dem Kanzleramt. Ob es ihn dafür sogar ins Sauerland zieht, bleibt reine Spekulation. Für etwas Erholung hat er dennoch eine Abwesenheitsnotiz eingerichtet:

Bundesministerium des Innern und für Heimat – Alexander Dobrindt
Innenminister Alexander Dobrindt zieht es im Sommer in seine bayerische Heimat. Gleichzeitig nutzt er die Nähe zu den europäischen Nachbarn, um dort etwas Kraft zu tanken – quasi 2in1: Grenzarbeit kontrollieren und Urlaub machen.

Bundesministerium für Bildung, Senioren, Jugend, Frauen – Karin Prien
Bildungsministerin Karin Prien verbringt ihren Sommer in der Grande Nation und erprobt dort schon mal ihre eigene Policy laut OOO-Nachricht:

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, nukleare Sicherheit – Carsten Schneider
Für Carsten Schneider gilt: „Malle ist nur einmal im Jahr“ – auch wenn der Umweltminister seine Sommerpause wohl lieber an den schönsten Ecken der Balearen als auf der Schinkenstraße verbringt. Um den CO₂-Fußabdruck seines Flugs auszugleichen, hält er seine Abwesenheitsnotiz bewusst kurz:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Alois Rainer
Ein weiterer Italien-Fan ist unser Landwirtschaftsminister Alois Rainer, der dort ein paar Tage mit Familie und Hund verbringen wird. Sein Ressort lässt ihn aber auch im Urlaub nicht ganz los:

Bundesministerium für Verkehr – Patrick Schnieder
Auch Patrick Schnieder gehört zu den Heimaturlaubern. In seinem Fall bedeutet das Zeit in der Eifel. Zur Sommerzeit gibt es von ihm ein paar Zeilen in Reimform:

Urlaub – jetzt auch für Sie genehmigt!
Das politische Berlin ist also erstmal abgetaucht – ob in die Alpen, an die Ostsee oder diskret hinter die Sonnenliegen südlicher EU-Partner. Und wie so oft liegen sie damit gar nicht so weit vom Durchschnitt (öffnet in neuem Tab) entfernt: Die Mehrheit der Deutschen verbringt den Sommerurlaub ebenfalls im eigenen Land oder in den klassischen Reisezielen wie Italien und Spanien.
Wenn auch Sie also eine Pause von politischen Debatten und OOO-Poesie brauchen – nur zu! Aber seien Sie wachsam: Sollten Ihnen beim Wandern in Südtirol, beim Strandspaziergang an der Nordsee oder beim Frühstück am Campingplatz verdächtige Mit-Urlaubende mit auffälligem Sprachgebrauch, mehreren Smartphones oder besonders dunklen Sonnenbrillen begegnen … könnte es sein, dass das politische Berlin direkt vor Ihnen steht.
Mehr Informationen:
Augenhöhe als Anspruch: Was Europa für seine Wettbewerbsfähigkeit tun muss
Ambitioniert, aber ambivalent: Zwischenzeugnis für Schwarz-Rot
Digitalsteuer-Debatte: Ein Überblick über die EU-Modelle