BASECAMP Trend2Go!: Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen

29. Juli

In unserer nächsten Ausgabe von „Trend2Go!“ am 29.07.2025 von 12:00 – 12:45 Uhr sprechen wir mit dem renommierten TechReporter und AutorIngo Dachwitzüber sein neues Buch„Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“. 

Ein Buch, das deutlich macht, das der Globale Süden dauerhaft abgehängt werden könnte. 

Innovativ, mächtig, rücksichtlos kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird dabei ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden dafür bezahlt. Der Tech-Journalist Ingo Dachwitz und der Globalisierungsexperte Sven Hilbig beleuchten diesen blinden Fleck und zeigen die weltweiten Folgen des digitalen Kolonialismus sowie bestehende Ansätze für eine gerechtere Digitalisierung auf. So viel steht fest: AI will not fix it.

Jetzt anmelden>> (öffnet in neuem Tab)Jetzt auf der Plattform AirLST zur Veranstaltung anmelden: "BASECAMP Trend2Go!: Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen". Link öffnet im neuen Tab. (öffnet in neuem Tab)

Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unserer Zeit. Dieses Buch erzählt eine andere Geschichte: Die des digitalen Kolonialismus. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen Kolonialherren den digitalen Raum. Statt nach Gold und Diamanten lassen sie unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Rohstoffen graben, die wir für unsere Smartphones benötigen. Statt Sklaven beschäftigen sie Heere von Klickarbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Sweatshops arbeiten, um soziale Netzwerke zu säubern oder vermeintlich Künstliche Intelligenz am Laufen zu halten. Der Kolonialismus von heute mag sich sauber und smart geben, doch eines ist gleichgeblieben: Er beutet Mensch und Natur aus und kümmert sich nicht um gesellschaftliche Folgen vor Ort. Im Wettkampf der neuen Kolonialmächte ist Digitalpolitik längst zum Instrument geopolitischer Konflikte geworden der Globale Süden gerät zwischen die Fronten.

Wir wollen daher fragen: „Wie kolonial ist unsere digitale Welt – und was bedeutet das für den Globalen Süden?“ 

Wir freuen uns Sie sowohl digital im BASECAMP ON AIR oder auch direkt vor Ort in unserem schönen BASECAMP in Berlin-Mitte begrüßen zu dürfen!

Vor Ort laden wir Sie gern zu einem leichtem Mittagessen ein! Die Plätze sind limitiert. Es gilt das „First come – first served Prinzip“. Daher am besten gleich anmelden!

Jetzt anmelden>> (öffnet in neuem Tab)

Agenda

11:30 Uhr Einwahl Livestream/Registrierung vor Ort

12:00 Uhr BASECAMP Trend2Go! – Wie sieht die Zukunft aus?“ mit

  • Ingo Dachwitz, Autor und Tech-Journalist  
  • Moderation: Harald Geywitz, Repräsentant Berlin bei o2 Telefónica 

12:40 Uhr Fragen aus dem Publikum

12:45 Uhr Wrap -Up und Netzwerken bei leichtem Mittagessen

Über den Autor

Ingo Dachwitz ist Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als politischer Tech-Journalist für das preisgekrönte Investigativmedium netzpolitik.org. Auf seine Expertise zur Ethik der Digitalisierung griffen in den vergangenen Jahren unter anderem das Bundeskanzleramt und die Evangelische Kirche in Deutschland zurück. Für seine Recherchen zur globalen Datenindustrie wurde er 2024 mit dem Alternativen Medienpreis und dem Grimme Online Award ausgezeichnet

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 29. Juli 2025
  • Zeit: 12:00 - 12:45 Uhr
  • Veranstalter: BASECAMP
  • Kategorie: Hybrid-Event
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin, BASECAMP ON AIR

+ Zur Anmeldung

+ Zum Kalender hinzufügen

29. Juli

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion

Dies ist ein Slider. Verwenden Sie die Buttons mit den Pfeilen, um durch die Inhalte zu navigieren.